Detailansicht

"Der Plebs ist hier Souverain"
Wirtshausalltag in Wien und Niederösterreich 1800-1850
Christopher Hofbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Anton Tantner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77532
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26704.00210.426188-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit Wirtshäusern in Wien und dem niederösterreichischen Umland im Zeitraum von 1800–1850. Untersucht wurden erstens gastgewerbliche Rahmenbedingungen und polyfunktionale Nutzweisen von Gaststätten, zweitens Wirtshausakteure und Vergnügungsangebote sowie drittens wirtshausbezogene Kriminalitäts- und Konfliktstrukturen. Anhand der Analyse von Fallbeispielen skizziert die Arbeit nicht nur Spannungen und Machtkämpfe zwischen Wirten, Gästen und Obrigkeiten, sondern beleuchtet auch die Rolle des Wirtshauses als zentralen Interaktions- und Kommunikationsraum des Alltagslebens. Als Quellenbasis diente insbesondere amtliches Schriftgut, dabei handelt es sich um Kriminalgerichtsakte aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv sowie im Stiftsarchiv Klosterneuburg verwahrte Schriftstücke. Beim Aufarbeiten dieser Archivalien stellte sich heraus, dass u. a. Geselligkeitsgewalt, Ehrbeleidigungen, Glücksspiele und Winkelschank virulente Probleme waren. Ergänzt wurde dieser Fundus durch Flugblätter aus den Jahren um 1848, Stadtbeschreibungen und Zeitungsartikel. Historische Wirtshäuser gelten gemeinhin als Männerort, die Arbeit zeigt jedoch auf, dass Frauen bspw. als Wirtinnen, Harfenistinnen und Gäste anwesend waren. Im Zuge des 19. Jahrhunderts wurden zudem persönliche Identitätsmerkmale zu einem tragenden Faktor in der Wahl des Stammlokales. Als Raum städtischer Öffentlichkeit und des Alkoholkonsums war das Wirtshaus aus obrigkeitlicher Perspektive ein instabiler, gefährlicher Ort, welcher darum reguliert und normiert wurde, gleichzeitig trug es aber wegen der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des Gemeinschaftslebens bei.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gastgewerbe Gasthäuser Wirtshäuser Alkoholkonsum Kriminalitätsgeschichte Alltagsgeschichte Historische Tavernologie 19. Jahrhundert Niederösterreich Wien
Schlagwörter
(Englisch)
hospitality taverns alehouses alcohol consumption history of crime history of the everyday historical tavernology 19th century Lower Austria Vienna
Autor*innen
Christopher Hofbauer
Haupttitel (Deutsch)
"Der Plebs ist hier Souverain"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Wirtshausalltag in Wien und Niederösterreich 1800-1850
Paralleltitel (Englisch)
"Der Plebs ist hier Souverain"
Paralleluntertitel (Englisch)
everyday tavern life in Vienna and Lower Austria 1800-1850
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
145 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton Tantner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC17411685
Utheses ID
74237
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1