Detailansicht

Ein Bild lehrt mehr als tausend Worte
eine Analyse der Graphic Novel "Piments Zoizos" (Maunier 2022) zur fachdidaktischen Auseinandersetzung mit den Transporten von Minderjährigen aus La Réunion nach Frankreich (1962-1984)
Marlene Glack
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Französisch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Sonja Danner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77535
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26704.04948.306153-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das zentrale Forschungsinteresse dieser Arbeit besteht darin, Strategien, welche die fiktive Fall-geschichte in der Graphic Novel Piments zoizos-Les Enfants oubliés de La Réunion authentisch wirken lassen, zu erkennen. Ein Unterrichtskonzept zur Thematik der Kinder der Creuse wird mithilfe von Auszügen aus der zuvor analysierten Graphic Novel im Anschluss daran ausgearbeitet. Die Grundlage für dieses Vorgehen bietet Hillenbachs Theorie zu den Authentisierungsstrategien im Comic, sowie fachdidaktische Literatur zum Einsatz vom Comic im Unterricht. In den Jahren 1962 bis 1984 sind laut aktuellem Forschungsstand 2015 Minderjährige aus dem französischen Überseedepartement La Réunion nach Frankreich transportiert worden. Die Opfer standen zum Zeit-punkt der Transporte unter staatlicher Kinder- und Jugendfürsorge. Viele der Minderjährigen berichten gegenwärtig über physische und psychische Gewalterfahrungen in Kinderheimen, Gast-und Adoptivfamilien, wo sie nach ihrer Ankunft in Frankreich untergebracht worden waren. Die hier analysierte Graphic Novel schafft es mithilfe von Strategien auf der paratextuellen, textuellen und bildlichen Ebene, der fiktiven Erzählung einen authentischen Charakter zu verleihen. Für die didaktische Aufbereitung einzelner Graphic Novel Ausschnitte führen analytische Aufgabenfor-mate, welche die Graphic Novel als zu dekonstruierende Quelle verstehen, zu Lernerfolgen im Geschichtsunterricht.
Abstract
(Englisch)
The central research interest of this thesis is to recognise strategies that make the fictional case scenario in the graphic novel Piments zoizos-Les Enfants oubliés de La Réunion appear authentic. A teaching concept for dealing with the history of the Children of Creuse using excerpts from the previously analysed graphic novel in history lessons will be worked out afterwards. Hillenbach's theory on the strategies of authentication in Comics as well as subject-specific didactic literature on the use of Comics in the classroom provides the basis for this approach. According to current research, 2015 minors were transported from the French overseas department La Réunion to France between 1962 and 1984. At the time of the transports, the victims were under state child and youth welfare. Today, many of the minors report experiences of physical and psychological violence in children's homes, host families and adoptive families, where they were placed after their arrival in France. With the help of strategies on the paratextual, textual and visual level, the analysed graphic novel manages to give the fictional narrative an authentic character. Analytical task formats for the didactic preparation of individual graphic novel excerpts, which understand the graphic novel as a source to be deconstructed, lead to learning success in history lessons.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder der Creuse Kindertransporte La Réunion Graphic Novel Analyse
Schlagwörter
(Englisch)
Children of Creuse
Autor*innen
Marlene Glack
Haupttitel (Deutsch)
Ein Bild lehrt mehr als tausend Worte
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Graphic Novel "Piments Zoizos" (Maunier 2022) zur fachdidaktischen Auseinandersetzung mit den Transporten von Minderjährigen aus La Réunion nach Frankreich (1962-1984)
Paralleltitel (Englisch)
A picture teaches more than a thousand words
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sonja Danner
Klassifikation
15 Geschichte > 15.65 Frankreich
AC Nummer
AC17411749
Utheses ID
74239
Studienkennzahl
UA | 199 | 509 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1