Detailansicht

Kleine Meerjungfrauen mit großen Problemen
ein tragisches Märchen und dessen romantische Verfilmung im genderkritischen Vergleich
Irene Donauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Anna Babka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77572
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11673.34405.950614-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es war einmal eine kleine Meerjungfrau, die große Berühmtheit erlangte, als ihre Geschichte verfilmt wurde. Das tragische Märchen "Die kleine Meerjungfrau" (1837) des dänischen Dichters Hans Christian Andersen wurde durch die Disney-Studios einer romantischen Transformation unterzogen und als "Arielle, die Meerjungfrau" (1989) im kulturellen Gedächtnis verewigt. Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Verhandlung von Männlichkeit und Weiblichkeit in Andersens Märchenerzählung sowie deren filmischer Adaption aus einer genderkritischen Perspektive zu untersuchen. Für die vergleichende Analyse kommen Theorien aus der Literatur- und Filmwissenschaft sowie Konzepte der Gender Studies zum Einsatz. Meerjungfrauen sind Fabelwesen mit einem hybriden Körper, die im Kulturbetrieb dazu verwendet werden können, neue Körperkonzepte abseits binärer Vorstellungen zu repräsentieren. Als Symbole für fluide Identitäten tragen sie zur Akzeptanz von Diversität bei und destabilisieren gleichzeitig die patriarchale sowie hierarchisch strukturierte Rollenverteilung der Geschlechter innerhalb einer Gesellschaft. Der interdisziplinäre Werkvergleich zeigt jedoch, dass der Disney-Konzern in seiner filmischen Interpretation auf Möglichkeiten zur Veränderung heteronormativer Ordnungen zugunsten traditioneller Rollenbilder verzichtet. Das alternative Gesellschaftsmodell aus der Märchenvorlage wird in der rund 150 Jahre späteren filmischen Interpretation durch die Verfestigung stereotyper Geschlechtervorstellungen verworfen und hält die Meerjungfrau im Netz des Patriarchats gefangen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Meerjungfrau Disney Hans Christian Andersen Märchenverfilmung Männlichkeit Weiblichkeit
Autor*innen
Irene Donauer
Haupttitel (Deutsch)
Kleine Meerjungfrauen mit großen Problemen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein tragisches Märchen und dessen romantische Verfilmung im genderkritischen Vergleich
Paralleltitel (Englisch)
Little mermaids with big problems
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
96 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anna Babka
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17414996
Utheses ID
74263
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1