Detailansicht

[New self obtained - level up!]
the impact of ludic elements on the agency and identity of LitRPG protagonists
Natalie Wenig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Sarah Heinz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77524
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11691.30694.224850-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das LitRPG-Genre (literary role-playing games) stellt eine einzigartige Verbindung von Li-teratur und Gaming dar, indem ludische Elemente genutzt werden, um immersive Geschich-ten zu erzählen. In einer Zeit, in der Gamification allgegenwärtig in Medien und sozialen Interaktionen ist, von challengebasierten Mechaniken auf Social-Media-Plattformen bis hin zu gamifizierter Bildung, treten LitRPGs als bedeutendes kulturelles Phänomen hervor, das narrative Erzählkunst mit expliziten spielähnlichen Strukturen vereint. Dennoch bleibt dieses Genre in der akademischen Forschung weitgehend unerforscht. Diese Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem untersucht wird, wie ludische Elemente die Handlungsfä-higkeit und Identität von LitRPG-Protagonist:innen beeinflussen. Dabei werden repräsentati-ve Werke aus vier unterschiedlichen Subgenres analysiert: Simulation LitRPGs (Awaken On-line: Catharsis), Apocalypse LitRPGs (Dungeon Crawler Carl), Portal LitRPGs (The Wan-dering Inn) und Native LitRPGs (All the Skills: A Deckbuilding LitRPG). Mithilfe eines methodischen Ansatzes, der auf Theorien aus den Game Studies und der Literaturwissenschaft basiert, zeigt die Untersuchung auf, wie Spielmechaniken die Charak-terentwicklung, thematische Erkundungen und das Zusammenspiel von Ermächtigung und Einschränkung beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass ludische Systeme in Simulation LitRPGs die Erforschung von Identität innerhalb virtueller Welten fördern, wobei hier oft transgressives Verhalten betont wird. In Apocalypse LitRPGs zwingen Spielstrukturen den Protagonist:innen Überlebensidentitäten auf, was moralische Dilemmata und soziale Span-nungen verschärft. Portal LitRPGs ermöglichen eine Subversion der Spielsysteme, indem Protagonist:innen, die aus unserer Welt in eine ludische transportiert werden, eine einzigarti-ge Handlungsfreiheit erhalten, um Spielmechaniken zu manipulieren oder abzulehnen. Im Gegensatz dazu stellen Native LitRPGs Spielsysteme als allwissende, vorschreibende Kräfte dar, die die Autonomie einschränken und somit die Lebenswege der Protagonist:innen for-men. Diese Arbeit verortet LitRPGs nicht nur in einem größeren Diskurs über mediale Kon-vergenz, sondern hebt auch ihre Einzigartigkeit in der narrativen Entwicklung hervor. Durch die Aufdeckung des komplexen Zusammenspiels von ludischen und narrativen Elementen schafft die Untersuchung eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Erforschung dieses sich entwickelnden Genres und seiner Auswirkungen auf Literatur, Gaming und Kultur.
Abstract
(Englisch)
The genre of LitRPGs (literary role-playing games) represents a unique convergence of liter-ature and gaming, employing ludic elements to narrate immersive stories. In an era where gamification has become pervasive across media and social interactions, from the challenge-based mechanics of social media platforms to gamified education, LitRPGs emerge as a sig-nificant cultural phenomenon that merges narrative storytelling with explicit game-like structures. Despite this, the genre remains underexplored within academia. This thesis seeks to address this gap by examining how ludic elements influence the agency and identity of LitRPG protagonists, analysing representative works from four distinct subgenres: Simula-tion LitRPGs (Awaken Online: Catharsis), Apocalypse LitRPGs (Dungeon Crawler Carl), Portal LitRPGs (The Wandering Inn), and Native LitRPGs (All the Skills: A Deckbuilding LitRPG). Through a methodological framework informed by game studies and literary analysis, the research identifies how game mechanics mediate character development, thematic explo-ration, and the interplay between empowerment and constraint. The findings reveal that ludic systems in Simulation LitRPGs foster in-game exploration of identity within virtual spaces, often emphasising transgressive behaviours. In Apocalypse LitRPGs, game structures impose survivalist identities, heightening moral dilemmas and social tensions. Portal LitRPGs enable subversion of the game systems themselves, granting protagonists who are transported from our world to a ludic one unique agency to manipulate or reject constraints imposed by game mechanics. Conversely, Native LitRPGs portray game systems as omniscient, prescriptive forces that restrict autonomy and, thus, shape the protagonists’ trajectories. This thesis not only situates LitRPGs within broader discussions of medial convergence but also highlights their uniqueness in narrative progression. By unveiling the intricate inter-play of ludic and narrative elements, the research lays the groundwork for further scholarly exploration of this evolving genre and its implications for literature, gaming, and culture.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
LitRPG Game Studies Literaturwissenschaft Intertextualität Handlungsfähigkeit Identität
Schlagwörter
(Englisch)
LitRPG Game Studies Literary Studies Intertextuality Agency Identity
Autor*innen
Natalie Wenig
Haupttitel (Englisch)
[New self obtained - level up!]
Hauptuntertitel (Englisch)
the impact of ludic elements on the agency and identity of LitRPG protagonists
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
123 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sarah Heinz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.06 Angloamerikanische Literatur
AC Nummer
AC17410830
Utheses ID
74272
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1