Detailansicht

Stellar activity characterisation of Ariel targets
Isabella Wizani
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Astronomie
Betreuer*in
Sudeshna Boro Saikia
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77657
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11700.23492.911618-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die chromosphärische Aktivität eines Sternes wird durch dessen Magnetfeld ausgelöst. Sternaktivität ist ein wichtiger Parameter bei der Beobachtung von Exoplaneten. Starke Aktivität des Sterns kann die Habitabilität des Planeten und die Charakterisierung der planetaren Atmosphäre beeinflussen (Danielski et al., 2022; Bellotti et al., 2024). Die Bestimmung der stellaren Aktivität ist dadurch für die Ariel Mission, die über tausend Exoplaneten beobachten wird, von Bedeutung (Tinetti et al., 2018). In dieser Arbeit wurde die Aktivität von 127 F-G-K-M Sternen des Input-Kataloges der Ariel Mission bestimmt. Dazu wurde der Mount-Wilson S-index und der darauf basierende logR'HK Wert der Sterne berechnet. Für den Mount-Wilson S-index wird ein Verhältnis der Flüsse der Calcium II H und K Linien zu den Flüssen zweier naheliegender Kontinuumsbänder bestimmt. Die Calcium II H und K Linien können eine Emissionslinie in den Kernen der breiten Absorptionslinien aufweisen. Die Stärke der Emission gilt dabei als Indikator für die Aktivität eines Sterns. Die heißeren Sterne in dieser Arbeit weisen dabei höhere logR'HK Werte auf, als die kühleren Sterne. Allerdings weisen die kühleren Sterne auch eine größere Streuung der logR'HK Werte auf. Die Spektren wurden manuell in zwei Gruppen eingeteilt, basierend auf der Existenz einer Emission. Obwohl die analysierten F-Sterne höhere logR'HK Werte aufweisen, zeigen sie in ihren Spektren keine sichtbare Emission in den Calcium II H und K Linien. Die hohen Werte werden wahrscheinlich durch eine Rotationsverbreiterung der Linien erzeugt, die durch deren schnelle Rotation ausgelöst wird.
Abstract
(Englisch)
The chromospheric activity of a star is triggered by its magnetic field. Stellar activity is an important parameter in the observation of exoplanets. Strong activity of the star can impact the habitability of the planet and the characterisation of the planetary atmosphere (Danielski et al., 2022; Bellotti et al. 2024). The determination of stellar activity is therefore important for the ARIEL mission, that will observe over a thousand exoplanets (Tinetti et al., 2018). In this work, the activity of 127 F-G-K-M stars from the ARIEL target catalogue was determined. For this purpose, the Mount-Wilson S-index and based on this, the logR'HK values of the stars were calculated. The Mount-Wilson S-index uses a ratio of the line fluxes in the Calcium II H and K lines over the fluxes of two nearby continuum bands. The Calcium II H and K lines can show emission in the cores of broad absorption wings. The strength of the emission is considered an indicator of the activity of a star. The hotter stars in this work show higher logR'HK values than the cooler stars. However, the cooler stars also have a greater scatter of logR'HK values. The spectra were also manually sorted into two groups based on an existence of an emission feature. Even though the analysed F-stars have high logR'HK values, they do not show any emission in the Calcium II H and K lines. In conclusion the high values are most likely caused by rotational line broadening due to their fast rotations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sternaktivität Sterne Spektroskopie Astrophysik
Schlagwörter
(Englisch)
stellar activity stars spectroscopy astrophysics
Autor*innen
Isabella Wizani
Haupttitel (Englisch)
Stellar activity characterisation of Ariel targets
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
82 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sudeshna Boro Saikia
Klassifikation
39 Astronomie > 39.40 Sternsysteme. Sterne
AC Nummer
AC17429940
Utheses ID
74279
Studienkennzahl
UA | 066 | 861 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1