Detailansicht

Watching from a safe distance
second person narration, crisis and trauma in coming-of-age literature
Sandra Riedl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Englisch
Betreuer*in
Eva Zettelmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77771
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13860.21530.537731-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit ist es die Erzählform des Du-Erzählers in Traumaliteratur, wie in diesem konkreten Fall im Roman You von Nuala Ní Chonchúir, genauer zu beleuchten. Im Zuge meiner Arbeit habe ich unterschiedliche Formen und Funktionen von Erzählungen in der zweiten Person in Coming-of-Age-Romanen, die eine Krise beim Erwachsenwerden thematisieren, identifiziert. Durch die Beschäftigung mit Sekundärliteratur zu ebendiesem Thema habe ich herausgefunden, dass sich unterschiedliche Du-Erzählungen vor allem durch die Positionierung von Erzähler und fiktiven Adressaten – in diesem Fall die mit dem Pronomen der zweiten Person ‚you‘ (‚du‘) beschriebene Romanfigur – unterscheiden. Darüber können ‘du’-Texte danach eingeordnet werden, ob das ‚du‘ als direkte Anrede fungiert oder nicht. Im Roman You können keine Hinweise auf eine solche Adressfunktion gefunden werden, im Gegenteil, der Text ist überwiegend in Form der reflektorischen zweiten Person geschrieben. Darunter wird eine unvermittelte Wiedergabe der Eindrücke und Handlungen einer Person verstanden. In diesem konkreten Roman erzeugt diese Form den Eindruck, dass sich die Protagonistin aufgrund einer persönlichen Krise und möglicherweise sogar einem Trauma in einem instabilen mentalen Zustand befindet. Die Analyse des Textes zeigt ebenfalls, dass die Verwendung des Pronomens ‚you‘ (‚du‘) dazu führt, dass sich Leser:innen besser mit der Protagonistin identifizieren können und mehr Empathie für sie aufbauen. Nach Abwägen der Vor- und Nachteile davon, einen Roman wie You im Unterricht zu thematisieren, ist es vor allem diese Empathiefunktion der Du-Erzählung, die meiner Ansicht nach den Einsatz eines solchen Textes in der AHS-Oberstufe besonders rechtfertigt. Daher ist ein Unterrichtskonzept entwickelt worden, welches Methoden der Reader Response Theorie, des sogenannten ‚formeaning‘-Ansatzes sowie des dramapädagogischen und produktionsorientierten Ansatzes beinhaltet. Diese Kombination ermöglicht einen ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Themen Trauma, Krise und experimentellen Erzählformen wie der Du-Erzählung, welche umfassendes Verständnis dafür ermöglicht.
Abstract
(Englisch)
The aim of my thesis is to address the issue of second-person narration in a novel featuring trauma and crisis, namely You by Nuala Ní Chonchúir. In my paper I firstly identified possible forms and functions of second-person narration in novels about coming-of-age crisis. By consulting secondary literature, I was able to identify that second-person narratives primarily differ in the placement of narrator and narratee and the existence of an address function of the pronoun ‘you’. In the novel You there are no clues for any address function, on the contrary, the text is mostly written in a reflectoral second-person narrative. This specific form conveys the impression that the protagonist of the novel suffers from an unstable mental state due to a crisis and potentially also trauma. The analysis of the novel also shows that the use of the pronoun ‘you’ to refer to the main character leads to an increase in empathy for and identification with the protagonist girl. After considering the advantages and risks of introducing a novel like that into an educational setting, I come to the conclusion that the raised empathy among readers is – among other benefits – a crucial argument in favor of teaching second-person trauma and crisis novels in an upper-secondary AHS classroom. A teaching concept has been developed, which combines methods of Reader Response theory, the so-called ‘formeaning’ approach, drama pedagogical and production-oriented approaches in order to help the students to grasp the issues of second-person narration, trauma and crisis in a holistic way.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Literaturunterricht Du-Erzählung Krise und Trauma Erwachsenwerden
Schlagwörter
(Englisch)
Second-person narration crisis and trauma coming-of-age teaching
Autor*innen
Sandra Riedl
Haupttitel (Englisch)
Watching from a safe distance
Hauptuntertitel (Englisch)
second person narration, crisis and trauma in coming-of-age literature
Paralleltitel (Deutsch)
Aus sicherer Entfernung beobachten
Paralleluntertitel (Deutsch)
Erzählungen in der zweiten Person, Krise und Trauma in der Coming-of-Age Literatur
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
76 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva Zettelmann
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe. literarische Motive. literarische Themen ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC17447598
Utheses ID
74288
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 507 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1