Detailansicht

Maria Magdalena in "Der Saelden Hort"
Analyse einer komplexen Frauenfigur in der deutschsprachigen Bibeldichtung
Nicole Trümel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Rabea Sarah Kohnen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77658
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17487.29049.561168-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Maria Magdalena ist eine der Bibelfiguren, die seit jeher viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Das Interesse an ihrer Figur begann schon im Mittelalter. Interessant ist dabei der Text „Der Saelden Hort“, welcher im 13. Jahrhundert in Basel entstanden ist. Maria Magdalenas Figur nimmt in diesem Text einen großen Raum ein und wird im Zuge dieser Masterarbeit genau untersucht. Es wird analysiert, wie der Autor sie in dem Text darstellt und welcher Mittel er sich dazu bedient. Der Fokus liegt dabei auf ihrer Figurenzeichnung, ihrem heilsgeschichtlichen Weg, sowie ihren weiblichen Eigenschaften. Zudem wird sie in einen Vergleich zu anderen Frauenfiguren gestellt. Die Hauptthese, die damit behandelt werden soll, ist, dass der Autor Maria Magdalena als eine Identifikationsfigur schafft, die höfischen Frauen einen Weg zu Gott aufzeigen soll. Diese These konnte im Zuge dieser Arbeit auch bestätigt werden.
Abstract
(Englisch)
Mary Magdalene is one of the biblical figures that has always attracted a lot of attention. Interest in her figure began in the Middle Ages. Of particular interest is the text “Der Saelden Hort”, which was written in Basel in the 13th century. Maria Magdalena's character occupies a large space in this text and is examined in detail in the course of this master's thesis. It examines how the author portrays her in the text and the means he uses to do so. The focus is on her characterization, her salvation-historical path and her female characteristics. She will also be compared with other female characters. The main thesis to be addressed is that the author creates Mary Magdalene as a figure of identification who is supposed to show courtly women a path to God. This thesis could also be confirmed in the course of this work.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bibeldichtung Maria Magdalena Der Saelden Hort Frauenfigur Figurenzeichnung Mittelalter Weiblichkeit
Autor*innen
Nicole Trümel
Haupttitel (Deutsch)
Maria Magdalena in "Der Saelden Hort"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse einer komplexen Frauenfigur in der deutschsprachigen Bibeldichtung
Paralleltitel (Englisch)
Mary Magdalene in "Der Saelden Hort"
Paralleluntertitel (Englisch)
analysis of a complex female figure in German-language biblical poetry
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
104 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rabea Sarah Kohnen
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte
AC Nummer
AC17429944
Utheses ID
74323
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1