Detailansicht
Austrian teachers' perspectives on multilingual education
policy and practice
Nina Rosenwirth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Englisch Unterrichtsfach Französisch
Betreuer*in
Elizabeth Erling
DOI
10.25365/thesis.78108
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21753.16827.835534-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Art und Weise, wie Lehrkräfte Sprachrichtlinien interpretieren und umsetzen, wird stark von ihren persönlichen Überzeugungen und vorherrschenden Sprachideologien beeinflusst. Diese Studie untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen sprachlichen Überzeugungen, Ideologien und der Umsetzung von Richtlinien in zweisprachigen Bildungseinrichtungen in Österreich. Mithilfe eines Mixed-Method- Ansatzes, der sogenannten Q-Methode, wird anhand von 37 Aussagen zum Thema Mehrsprachigkeit und bilinguale Bildung analysiert, wie diese Faktoren die Unterrichtspraxis und alltägliche Entscheidungen der Lehrkräfte prägen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Lehrkräfte Mehrsprachigkeit sowohl als wertvolle Ressource als auch als grundlegendes Recht betrachten. Gleichzeitig werden jedoch wesentliche Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung mehrsprachiger Lehr- und Lernprozesse deutlich, was auf Bereiche hinweist, in denen Anpassungen notwendig wären, um Lehrkräfte zu unterstützen und die mehrsprachige Bildung zu fördern. Diese Studie liefert wertvolle Einblicke in die praktischen Chancen und Herausforderungen der mehrsprachigen Bildung, indem sie aufzeigt, wie Überzeugungen und Ideologien der Lehrkräfte ihre Unterrichtsstrategien und alltäglichen Handlungsweisen beeinflussen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Richtlinien besser an die Gegebenheiten im Klassenzimmer anzupassen und bieten Anregungen zur Verbesserung der Lehrpraxis sowie der Effektivität von Richtlinien im Schulalltag.
Abstract
(Englisch)
The way educators interpret and enact language policies is deeply shaped by their personal beliefs and prevailing language ideologies. This study investigates the intricate relationship between language beliefs, ideologies, and policy implementation in dual- language bilingual education (DLBE) settings in Austria. Using a mixed-methods approach, including Q methodology with 37 statements on multilingualism and bilingual education, the research examines how these factors shape classroom policies and practices. Key findings reveal that many teachers perceive multilingualism as both a valuable resource and a fundamental right. However, the study also identifies significant challenges in the practical implementation of multilingual teaching and learning, pointing to areas where policy adjustments could better support educators and enhance multilingual education. By examining how educators' beliefs and ideologies shape their instructional strategies and adherence to policy, this study provides valuable insights into the opportunities and challenges surrounding multilingual education. The findings emphasise the need to better align educational policies with classroom realities and provide guidance to enhance both teaching practices and policy effectiveness.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Sprachpolitik Sprachideologien Bilingualer Unterricht Lehrer*innenperspektiven Sprachliche Vielfalt Q-Methode Bildungsgerechtigkeit Inklusion
Schlagwörter
(Englisch)
Multilingualism Language Policy Language Ideologies Bilingual Education Teacher Perspectives Linguistic Diversity Q Methodology Educational Equity Inclusion
Autor*innen
Nina Rosenwirth
Haupttitel (Englisch)
Austrian teachers' perspectives on multilingual education
Hauptuntertitel (Englisch)
policy and practice
Paralleltitel (Deutsch)
Österreichische Lehrkräfteperspektiven auf mehrsprachige Bildung
Paralleluntertitel (Deutsch)
Policy und Praxis
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Elizabeth Erling
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC17482658
Utheses ID
74358
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 509 | 02