Detailansicht

Menstruierende Personen im Alltag
Kathrin Sobotka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Anna Pospech Durnova
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77899
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22644.23211.636960-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gesellschaftlich gesehen, wird die Menstruation meist als „Hygieneproblem“ aufgefasst, bei dem das Menstruationsblut als „unrein“ wahrgenommen wird und daher „sauber“ gemacht und vor der Öffentlichkeit versteckt werden muss. Das Auftreten eines Blutflecks in der Öffentlichkeit stellt einen Makel einer Person dar, wodurch Menstruierende immer das Ziel des Verbergens verfolgen. In dieser Masterarbeit wurde das Menstruationsmanagement junger Erwachsener seit ihrer Menarche genauer betrachtet, um einerseits ihren Umgang mit der Periode im zeitlichen Verlauf zu analysieren und andererseits diesen intersektional zu untersuchen, da das Menstruationsmanagement von Herrschafts- und Machtverhältnissen durchzogen ist. Für die Bearbeitung der Forschungsfrage: „Wie managen junge Erwachsene ihre Menstruation im Alltag seit der Menarche?“ wurde sowohl methodisch als auch theoretisch intersektional gearbeitet. Die Menstruation wurde dabei immer aus der Sicht der Körpersoziologie betrachtet, bei welcher der menstruierende Körper als Produkt der Gesellschafft aufgefasst wird. Durch das qualitative Paradigma gelang es, mit zehn biografisch-narrativen Interviews, Menstruationsmanagement-Praktiken zu identifizieren, welche die zentralen Umgangsweisen der befragten Menstruierenden verdeutlichen. Die herausgearbeiteten Managementpraktiken „Kontrolle“, „Menstruation verstecken/verheimlichen“, „Kommunikation“, „Ausnahmezustand durchtauchen“ und „passendes Menstruationsprodukt bestimmen“ sind dabei eng mit Körper-, Klassen-, Sexualitäts- und Geschlechterstrukturen verflochten. Mit der intersektionalen Mehrebenenanalyse wird deutlich, dass das Management der Menstruation von mehrdimensionalen Ungleichheitsstrukturen bestimmt ist und sich der Umgang mit der Menstruation seit der Menarche bis in die Gegenwart gewandelt hat.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Menstruation Intersektionalität Menstruationsmanagement
Autor*innen
Kathrin Sobotka
Haupttitel (Deutsch)
Menstruierende Personen im Alltag
Paralleltitel (Englisch)
Menstruating individuals in daily life
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
110 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anna Pospech Durnova
Klassifikation
71 Soziologie > 71.39 Soziale Gruppen. Sonstiges
AC Nummer
AC17464051
Utheses ID
74387
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1