Detailansicht

Gesund im Home-Office
Analyse der gesundheitlichen Geschlechterunterschiede im Home-Office
Tim Ferdinand Pfundstein
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Karl Krajic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77884
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22644.28297.105186-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die gesundheitlichen Implikationen des Home-Office während der Covid-19-bedingten Lockdowns in Österreich mit speziellem Augenmerk auf geschlechtsspezifische Unterschiede. Dabei wurden neben Gender-Theorien zur Rolle der Frau als „Care-Giver“ entlang des JD-R Modells prominente Belastungen und Ressourcen des Home-Office herausgearbeitet. Dabei stützt sich die Analyse der österreichischen Situation auf Expert*inneninterviews zu den Themen Home-Office und Frauengesundheit, sowie den Einbezug und die Auswertung von Daten des Austrian Corona Panel Projects (ACPP). Zentrale Erkenntnisse zeigen, dass die Bedingungen des Home-Office stark variieren, was allgemeine Aussagen erschwert. Deshalb zeigen sich keine signifikanten Effekte des pandemiebedingten Settingwechsels von Präsenzarbeit zum Home-Office und auch keine Auswirkungen des Genders im Home-Office. Die Pandemie hat jedoch die Akzeptanz von Home-Office gefördert und könnte langfristig hybride Arbeitsmodelle etablieren. Wichtige Ergebnisse belegen, dass die räumliche, zeitliche sowie kognitive Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben entscheidend für die Produktivität und das Wohlbefinden sind. Eine flexible Gestaltung des Arbeitsumfeldes kann positive Effekte auf die Work-Life-Balance haben, setzt jedoch ein hohes Maß an Autonomie und Vertrauen seitens der Arbeitgeber voraus. Gleichzeitig bleibt die strukturelle Benachteiligung von Frauen im Arbeitsmarkt evident, insbesondere durch die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit. Diese Arbeit zeigt, dass Frauen im Home-Office während der Lockdowns nicht stärker belastet wurden, jedoch aufgrund traditioneller Geschlechterrollen außerhalb des Home-Offices eher höhere psychische Belastungen erfahren. Zukünftige Forschungen sollten die individuellen Bedingungen im Home-Office sowie neue Faktoren wie die Auswirkungen von Hitze berücksichtigen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine gezielte Anpassung der Arbeitsbedingungen sowie die Förderung von Gleichstellung in der Care-Arbeit erforderlich sind, um die gesundheitlichen Belastungen im Home-Office zu mindern.
Abstract
(Englisch)
This study examines the health implications of working from home during the COVID-19 lockdowns in Austria, with a specific focus on gender-specific differences. In addition to gender theories regarding the role of women as "caregivers," prominent stressors and resources of working from home were identified along the JD-R model. The analysis of the Austrian situation is based on expert interviews on the topics of working from home and women's health, as well as the inclusion and evaluation of data from the Austrian Corona Panel Project (ACPP). Key findings indicate that the conditions of working from home vary significantly, making general statements difficult. Therefore, no significant effects of the pandemic-related shift from in-person work to working from home were observed, nor were there any gender effects in working from home. However, the pandemic has increased the acceptance of working from home and could establish hybrid work models in the long term. Important results show that spatial, temporal, and cognitive separation between work and personal life is crucial for productivity and well-being. A flexible design of the work environment can have positive effects on work-life balance, but it requires a high level of autonomy and trust from employers. At the same time, the structural disadvantage of women in the labor market remains evident, particularly due to the unequal distribution of caregiving work. This study shows that women were not more burdened in working from home during the lockdowns, but rather experienced higher psychological stress outside of working from home due to traditional gender roles. Future research should consider individual conditions in working from home, as well as new factors such as the impacts of climate change. The findings of this study suggest that targeted adjustments to working conditions and the promotion of equality in caregiving work are necessary to reduce health burdens in working from home.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Home-Office Gender Gesundheit Arbeitsgesundheit Organisationssoziologie JD-R Model Telework Work-Life Balance
Schlagwörter
(Englisch)
working from home gender health JD-R Model Care & Work Work-Life Balance
Autor*innen
Tim Ferdinand Pfundstein
Haupttitel (Deutsch)
Gesund im Home-Office
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse der gesundheitlichen Geschlechterunterschiede im Home-Office
Paralleltitel (Englisch)
Health in home office
Paralleluntertitel (Englisch)
analysis of gender differences in health while working from home
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
120 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Krajic
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.33 Frau
AC Nummer
AC17461257
Utheses ID
74389
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1