Detailansicht
Screening for visuoconstructional functions in patients with cognitive impairment using the Vienna Visuo-Constructional Test 3.0 (VVT 3.0)
a retrospective analysis
Patricia Jungwirth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Claus Lamm
DOI
10.25365/thesis.77675
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22707.16338.281293-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Um zwischen normaler Kognition und kognitiver Beeinträchtigung durch die Alzheimer-Krankheit (AD) zu unterscheiden, wird die Untersuchung verschiedener kognitiver Bereiche empfohlen, die während der Krankheit beeinträchtigt werden: Visuokonstruktion, exekutive Funktionen und Gedächtnisabruf. Wir haben diese kognitiven Fähigkeiten mit der Screening-Version des Wiener Visuokonstruktionstests 3.0 (VVT 3.0) bewertet und das Potenzial des Tests als diagnostisches Screening-Instrument untersucht. Methoden: Wir führten eine retrospektive Analyse der Daten von 640 Patienten durch, um ihren neurokognitiven Status zu bewerten. Wir untersuchten die Unterschiede in den VVT 3.0-Screening-Scores zwischen den Diagnosegruppen. Es wurden Receiver-Operating-Characteristic (ROC)-Kurven erstellt, um die Fähigkeit der Tests zur Unterscheidung zwischen Alzheimer und Nicht-Alzheimer zu bewerten. Darüber hinaus wurde ein binäres logistisches Regressionsmodell berechnet. Um Veränderungen in der Leistung im Laufe der Zeit zu erfassen, untersuchten wir 40 Follow-up-Patienten. Schließlich untersuchten wir Korrelationen mit verschiedenen soziodemografischen und klinischen Variablen. Ergebnisse: Die VVT 3.0-Screening-Scores waren in der Lage, zwischen den meisten Diagnosegruppen zu unterscheiden. ROC-Analysen ergaben ein AUC von .9, 95% CI [.87;.92], p < .001. Das logistische Regressionsmodell klassifizierte 84,5 % der Alzheimer Patienten korrekt und lieferte ein signifikantes Cohen's Kappa von .62 (p < .001). Die Längsschnittanalysen ergaben keine signifikanten Ergebnisse. Schlussfolgerung: Da die Screening-Version des VVT 3.0 in unserer Stichprobe eine gute diagnostische Genauigkeit aufwies, könnte sie dazu beitragen, den kognitiven Status in präklinischen Stadien von Alzheimer zu bestimmen. Dennoch sind weitere Forschungen erforderlich, um den Nutzen des Tests in verschiedenen Populationen und über längere Zeiträume besser zu verstehen.
Abstract
(Englisch)
Background: For distinguishing between normal cognition and cognitive impairment caused by Alzheimer's disease (AD), the growing consensus suggests the assessment of various cognitive domains that are impaired during the disease: Visuoconstruction, executive functions and memory retrieval. We assessed those cognitive abilities with the Screening version of the Vienna Visuoconstructional Test 3.0 (VVT 3.0) and investigated the tests` potential as a diagnostic screening tool. Methods: We conducted a retrospective analysis of the data from 640 patients to assess their neurocognitive status. We investigated the differences in the VVT 3.0 screening scores across diagnostic groups. Receiver operating characteristic (ROC) curves were conducted, to evaluate the tests’ ability to differentiate between AD and nonAD. In addition, a binary logistic regression model was computed. To capture alterations in performance over time we examined 40 follow up patients. Lastly, we studied correlations with various sociodemographic and clinical variables. Results: The VVT 3.0 delayed recall screening scores were able to distinguish between most diagnostic groups. ROC analyses determined an AUC of .9, 95% CI [.87;.92], p < .001. The logistic regression model classified 84.5% of AD patients correctly and delivered a significant Cohen’s Kappa of .62 (p < .001). Longitudinal analyses did not show significant results. Conclusion: As the screening version of the VVT 3.0 demonstrated good diagnostic accuracy in our sample, it could support specifying the cognitive status in preclinical stages due to AD. Nevertheless, there is a necessity for further research, to better understand its utility across different populations and over extended periods.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Visuokonstruktion Gedächtnis exekutive Funktionen verzögerter Abruf Screening subjektiver kognitiver Verfall leichte kognitive Beeinträchtigung Alzheimer-Krankheit
Schlagwörter
(Englisch)
visuoconstruction memory executive functions delayed recall screening subjective cognitive decline mild cognitive impairment alzheimer’s disease
Autor*innen
Patricia Jungwirth
Haupttitel (Englisch)
Screening for visuoconstructional functions in patients with cognitive impairment using the Vienna Visuo-Constructional Test 3.0 (VVT 3.0)
Hauptuntertitel (Englisch)
a retrospective analysis
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
61 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Claus Lamm
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17430590
Utheses ID
74391
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |