Detailansicht
Post-migration struggles
an ecological momentary assessment study on post-traumatic stress disorder, everyday postmigratory stress and emotional dysregulation among asylum seekers living in Austria
Clarissa Sävecke
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Ricarda Nater-Mewes
DOI
10.25365/thesis.77726
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23625.17589.953968-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Geflüchtete haben ein erhöhtes Risiko Traumata zu erleben und eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln. Auch im Einleben im Aufnahmeland sind sie mit langanhaltendem Stress konfrontiert, welcher die PTBS-Symptome verstärken kann. Dysfunktionale Emotionsregulation (ER) wurde in vergangenen Querschnittsstudien als relevanter Faktor für PTBS suggeriert. Diese ist die erste Studie, die Ecological Momentary Assessment (EMA) bei Geflüchteten in Österreich einsetzt, um den Zusammenhang zwischen Traumavorgeschichte, ER-Problemen und PTBS sowie die Rolle der ER im Zusammenhang von täglichem Postmigrationsstress und PTBS-Symptomen zu untersuchen. Methode: Eine zweiwöchige, smartphone-gestützte EMA-Studie wurde mit 22 arabisch- und farsi-sprachigen Geflüchteten durchgeführt. Die Teilnehmenden füllten standardisierte Fragebögen zu soziodemografischen Daten, Trauma-Vorgeschichte, ER und PTBS-Symptomen aus. Momentaner Postmigrationsstress und PTBS-Symptome wurden während der nachfolgenden EMA-Phase dreimal täglich erfasst. Multiple lineare Regressionen und Mehrebenenmodelle (MLM) analysierten Zusammenhänge zwischen Traumavorgeschichte, ER, Postmigrationsstress und PTBS. Ergebnisse: Die Teilnehmenden berichteten im Durchschnitt von 9.6 verschiedenen potenziell traumatischen Ereignistypen und 45.5% der Stichprobe wiesen erhöhte PTBS-Symptome auf. Die MLM ergaben signifikant positive Zusammenhänge zwischen momentanem Postmigrationsstress und PTBS-Symptomen, während dysfunktionale ER und die Trauma-Vorerfahrung nicht signifikant mit PTBS assoziiert waren. Diskussion: Flüchtlinge und Asylsuchende in Österreich sind starkem und anhaltendem Postmigrationsstress ausgesetzt, der mit verstärkten PTBS-Symptomen im Alltag zusammenhängt. Diese Ergebnisse verdeutlichen den Bedarf an verbesserten Lebensumständen und erweiterter Unterstützung. Zukünftige Forschung sollte die Rolle der ER bei PTBS unter Berücksichtigung gegenwärtiger Limitationen, wie einer statischen Erfassung von ER und nicht untersuchtem Vermeidungsverhalten als Kernsymptom von PTBS vertieft betrachten.
Abstract
(Englisch)
Background: Forcibly displaced populations are at increased risk of experiencing trauma and developing post-traumatic stress disorder (PTSD), while facing further stress that can exacerbate symptoms in resettlement. Impaired emotion regulation (ER) has been suggested as a relevant factor for PTSD in prior cross-sectional research. As the first study to use ecological momentary assessment (EMA) among forced migrants in Austria, the associations between trauma exposure, ER problems, and PTSD, and ER's role in the relationship between daily post-migratory stress and PTSD were examined. Method: A two-week smartphone-assisted EMA study was conducted with 22 Arabic- and Farsi-speaking forced migrants. Participants completed standardized questionnaires on sociodemographic data, trauma history, ER, and PTSD symptoms. Momentary post-migration stress and PTSD symptoms were assessed three times daily during the following EMA period. Multiple linear regression and multilevel models (MLM) depicted associations between trauma history, ER, post-migration stress, and PTSD. Results: Participants experienced multiple types of potentially traumatic events (M = 9.6, SD = 4.7), with 45.5% showing elevated PTSD symptoms. MLM indicated significant positive associations between momentary post-migration stress and PTSD symptoms, while dysfunctional ER and trauma history were not significantly linked to PTSD. Conclusions: Refugees and asylum seekers in Austria face strong and persistent post-migration stress, which is related to increased PTSD symptoms in everyday life. These findings highlight the need for improved living conditions and expanded support. Future research should reassess ER's role in PTSD, considering present limitations such as static ER measures and unexamined avoidance behaviors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Postmigrationsstress Emotionsregulation Posttraumatische Belastungsstörung Geflüchtete Ecological Momentary Assessment Alltagsstudie Stress Asyl Asylsuchende Flüchtlinge Österreich Mehrebenenanalyse
Schlagwörter
(Englisch)
post-migration stress post-traumatic stress disorder emotion regulation asylum seekers refugees ecological momentary assessment everyday stress Austria multilevel modeling post-migratory stress post-migration living difficulties
Autor*innen
Clarissa Sävecke
Haupttitel (Englisch)
Post-migration struggles
Hauptuntertitel (Englisch)
an ecological momentary assessment study on post-traumatic stress disorder, everyday postmigratory stress and emotional dysregulation among asylum seekers living in Austria
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
68 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ricarda Nater-Mewes
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17443670
Utheses ID
74394
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |