Detailansicht

Who's the real impostor?
a meta-analysis of gender differences in the impostor phenomenon
Johanna Steinböck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
Mitbetreuer*in
Marlene Kollmayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78076
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23652.18949.135182-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit präsentiert eine Meta-Analyse von Studien, die geschlechtsspezifische Unterschiede im Impostor-Phänomen (IP) untersuchen – ein psychologisches Muster, bei dem leistungsstarke Personen das Gefühl haben, „Betrüger“ zu sein und ihren Erfolg nicht zu verdienen. Frühere Theorien gingen davon aus, dass Frauen IP häufiger und intensiver erleben als Männer, doch die empirischen Ergebnisse in der Literatur waren bislang uneinheitlich. Diese Meta-Analyse stützt jedoch die ursprüngliche Annahme: Frauen erzielten signifikant höhere IP-Werte als Männer. Die Analyse basiert auf 32 Effektstärken und insgesamt 9.340 Teilnehmenden und ergab eine mittlere Effektstärke (Hedges’ g) von 0,4042. Obwohl Frauen eine stärkere Neigung zu IP zeigen, erleben auch Männer dieses Phänomen in beachtlichem Maße. Variablen wie „Kultur“ (Nordamerika, Europa, Asien), „Beruf“ (Studierende vs. Berufstätige) und das Durchschnittsalter wurden als potenzielle Moderatoren zwischen Geschlecht und IP untersucht; es konnten jedoch keine signifikanten moderierenden Effekte festgestellt werden. Um Betroffene des IP gezielt zu unterstützen, ist es essenziell, die zugrunde liegenden Ursachen und Faktoren zu erforschen, die die Anfälligkeit für dieses Phänomen erhöhen.
Abstract
(Englisch)
This master thesis is a meta-analysis of research examining gender differences in the Impostor Phenomenon (IP), which is defined as a tendency of high-achieving individuals to feel like “frauds” and undeserving of their success. While early theories suggested that women experience IP more frequently and intensely than men, empirical findings have been inconsistent, with conflicting claims in the literature. This meta-analysis supports the original hypothesis, showing that women scored significantly higher on IP than men across 32 effect sizes and a total of over 9340 participants, with a mean effect size (Hedges´g) of 0.4042. While women demonstrate higher susceptibility to IP, men also report impostor feelings to a considerable degree. The variables “culture” (coded as North America, Europe, and Asia), “profession” (students versus working professionals), and the mean age were tested for as potential moderators between gender and levels of IP, however, no significant moderating effects were found. To provide effective support for individuals experiencing IP, it is crucial to examine and address the underlying causes and contributing factors that may heighten their vulnerability to this experience. Keywords: Impostor Phenomenon, IP, gender, gender differences, meta-analysis

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Impostor Phänomen IP Gender Geschlechtsunterschiede Metaanalyse
Schlagwörter
(Englisch)
Impostor Phenomenon IP Impostor Syndrome Gender Gender Differences Sex Differences Meta-analysis
Autor*innen
Johanna Steinböck
Haupttitel (Englisch)
Who's the real impostor?
Hauptuntertitel (Englisch)
a meta-analysis of gender differences in the impostor phenomenon
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
66 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17481498
Utheses ID
74408
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1