Detailansicht
Die Darstellung des Manhattan-Projekts im Film "Oppenheimer"
Analyse der historischen Genauigkeit und didaktische Einsatzmöglichkeiten
Martin Awad
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Johannes Brzobohaty
DOI
10.25365/thesis.77748
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27891.18003.454186-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Nutzung des Films Oppenheimer als Lehrmittel im Geschichtsunterricht, um das Verständnis für das Manhattan-Projekt und die Entwicklung der Atombombe zu fördern. Der Fokus liegt auf der didaktischen Vermittlung komplexer historischer und ethischer Themen, die durch die Entwicklung der Atombombe entstanden und durch den Film anschaulich dargestellt werden. Die Arbeit zeigt, wie Oppenheimer als geschichtskulturelles Produkt dazu beiträgt, nicht nur Wissen über ein bedeutendes Ereignis des 20. Jahrhunderts zu vermitteln, sondern auch zur Reflexion über die Verantwortung von Wissenschaft und politischen Entscheidungen anzuregen. Durch die Kombination aus Filmausschnitten und historischer Kontextualisierung fördert Oppenheimer ein vertieftes Verständnis für die langfristigen Auswirkungen nuklearer Aufrüstung und die Bedeutung von Abrüstung und Frieden. Ein speziell entwickeltes Unterrichtskonzept kombiniert den Film mit historischen Quellen, um Schüler:innen eine multiperspektivische Analyse und eine kritische Diskussion zu ermöglichen, die historische Ereignisse in Bezug zu aktuellen geopolitischen Konflikten setzen.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis examines the use of the film Oppenheimer as an educational tool in history lessons to enhance understanding of the Manhattan Project and the development of the atomic bomb. The focus is on the didactic transmission of complex historical and ethical issues that arose from the atomic bomb’s creation and are portrayed in the film. The study demonstrates how Oppenheimer, as a cultural product, contributes not only to conveying knowledge about a significant event of the 20th century but also to prompting reflection on the responsibilities of science and political decision-making. By combining film excerpts with historical contextualization, Oppenheimer encourages a deeper understanding of the long-term impacts of nuclear arms proliferation and the importance of disarmament and peace. A specially developed teaching concept integrates the film with historical sources to enable students to engage in a multiperspective analysis and critical discussion, connecting historical events to current geopolitical conflicts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Manhattan-Projekt Ethik in der Wissenschaft Nukleare Aufrüstung Nukleare Abrüstung und Frieden Christopher Nolans "Oppenheimer" Geschichtsdidaktik Geschichtsbewusstsein Pädagogische Methoden Didaktische Einsatzmöglichkeiten Geopolitische Konflikte Politische Bildung Filmanalyse und Filmtheorie
Autor*innen
Martin Awad
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung des Manhattan-Projekts im Film "Oppenheimer"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analyse der historischen Genauigkeit und didaktische Einsatzmöglichkeiten
Paralleltitel (Englisch)
The representation of the Manhattan Project in the film "Oppenheimer"
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis of historical accuracy and educational applications
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
115 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Brzobohaty
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC17444517
Utheses ID
74447
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 511 | 02