Detailansicht

Testing the conscientiousness x interest compensation model
how long do people persist in a never-ending experiment?
Tamara Huber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Veronika Job Sutnar
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78078
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28647.16720.517032-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Frühere Studien zur Persistenz haben sich hauptsächlich auf abstrakte, langfristige Ziele, anstatt auf kontrollierte, spezifische Aufgaben konzentriert und haben dabei überwiegend die Persistenzdauer gemessen. Allerdings bedeutet längeres Durchhalten nicht immer eine höhere Produktivität. Diese Studie beschäftigt sich mit dem CONscientiousness × Interest Compensation (CONIC) Modell und untersucht, wie Persistenz – gemessen an der aufgewendeten Zeit und der Aufgabenleistung – durch Gewissenhaftigkeit und situationales Interesse beeinflusst wird und wie diese beiden Komponenten sich gegenseitig im Rahmen einer kontrollierten Aufgabe kompensieren. Methoden: Skalen zur Gewissenhaftigkeit und zu situationalem Interesse wurden bearbeitet, bevor die TeilnehmerInnen eine nicht endende Stroop-Aufgabe absolvierten, die sie jederzeit beenden konnten. Die Verweildauer sowie die Leistung bei der Aufgabe wurden dabei gemessen und es wurde eine multiple Regressionsanalyse durchgeführt, um festzustellen, wie viel der Varianz der Persistenz durch die Prädiktoren des Modells und den Interaktionsterm erklärt wird. Für jene Analyse wurde eine Stichprobe von N = 178 (M = 29,74 Jahre, SD = 11,62) verwendet. Ergebnisse: Die Regressionsanalyse ergab lediglich eine minimale Erklärungskraft der Prädiktoren für Persistenz und andere leistungsbezogene Parameter. Keines der Modelle war signifikant (R2angepasst Werte nahe null) und abweichend von den Annahmen wurden keine signifikanten Effekte von situationalem Interesse, Gewissenhaftigkeit oder ihrer Interaktion auf das Kriterium festgestellt. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse stützen die Annahmen des Modells nicht, was jedoch auf methodologische Faktoren wie eine geringe Stichprobengröße zurückzuführen sein könnte. Zukünftige Forschung sollte durchgeführt werden, da es sich hierbei um die erste Pilotuntersuchung handelt, die Aufgaben-Persistenz in einem querschnittlichen und aufgabenorientierten Kontext untersuchte.
Abstract
(Englisch)
Introduction. Previous studies on persistence have primarily focused on abstract long-term goals rather than controlled, specific tasks and mainly measured persistence time, although persisting longer does not always equate to higher productivity. This research addresses the CONscientiousness × Interest Compensation (CONIC) model to assess how persistence, measured by time-on-task and task performance, is influenced by conscientiousness and interest and how these two constructs compensate for each other in terms of a controlled task. Method. Scales on conscientiousness and situational interest had to be completed before participants took an infinite Stroop task they could end at any time. Time spent on the task and performance were measured and a multiple regression analysis was conducted in order to determine how much variance in persistence can be explained by the predictors of the model and their interaction term. A sample of N = 178 (M = 29.74 years, SD = 11.62) was used for this analysis. Results. Regression analyses yielded minimal explanatory power of the predictors regarding persistence and other performance-related outcomes. All models revealed nonsignificant results (R2adjusted values near zero) and diverging from the hypotheses, no significant effects of situational interest, conscientiousness, or their interaction on the criterion were observed. Conclusion. The results did not support the model’s assumptions, which, though, could be due to methodological factors such as small sample size. Future research should be conducted as this was the first pilot investigation to examine task-persistence in a controlled context.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Persistenz Selbstkontrolle CONscientiousness × Interest Compensation-Modell Gewissenhaftigkeit Interesse Stroop-Task
Schlagwörter
(Englisch)
Persistence Self-control CONscientiousness × Interest Compensation-Modell Conscientiousness Interest Stroop-Task
Autor*innen
Tamara Huber
Haupttitel (Englisch)
Testing the conscientiousness x interest compensation model
Hauptuntertitel (Englisch)
how long do people persist in a never-ending experiment?
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
34 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Veronika Job Sutnar
Klassifikation
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC17481526
Utheses ID
74453
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1