Detailansicht

Des dadat i nie ned sogen!
Analysen zu Negative Concord in Österreich aus areal-horizontaler und sozial-vertikaler Perspektive
Alexandra Nadine Desiree Grohe
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Alexandra Lenz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77964
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28647.22489.805339-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht Negative Concord (NC) in Deutsch in Österreich, eine Konstruktion, bei der mehrere Negationsausdrücke koexistieren, ohne die Semantik eines Satzes ins Positive zu verkehren. NC gilt in Standarddeutsch als ungrammatisch, tritt jedoch häufig in mündlich-dialektalem Sprachgebrauch auf. Ziel der Arbeit ist es, das Vorkommen und die Wahrnehmung von NC in Deutsch in Österreich zu analysieren und die damit einhergehende Stigmatisierung zu beleuchten. Die Studie kombiniert Daten aus dem Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich“ (SFB DiÖ) mit einer eigens durchgeführten Online-Fragebogenerhebung. Die Untersuchung berücksichtigt sowohl areal-horizontale als auch vertikal-soziale Perspektiven. Es wird untersucht, dass soziodemografische Variablen wie Alter, Geschlecht, Herkunft und Bildung sowohl Verwendung als auch Wahrnehmung von NC signifikant beeinflussen. Darüber hinaus wird der Einfluss linguistischer Steuerungsfaktoren untersucht sowie situationsspezifische Variation im Negationsverhalten der Gewährspersonen aufgezeigt. Die Arbeit wandelt an der Schnittstelle von syntaktischer Variationslinguistik und Spracheinstellungsforschung.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines Negative Concord (NC) in German in Austria, a construction in which several negation expressions coexist without turning the semantics into a positive one. NC is considered ungrammatical in standard German, but frequently occurs in oral dialectal usage. The aim of the study is to analyse the occurrence and perception of NC in Austria and to shed light on the associated stigmatization. The study combines data from the special research area “German in Austria” (SFB DiÖ) with a specially conducted online questionnaire survey. The study takes into account both areal-horizontal and vertical-social perspectives. It is analyzed that social variables such as age, gender, origin and education significantly influence both the use and perception of NC. In addition, the influence of linguistic control factors is examined and situation-specific variation in the negation behavior of the respondents is shown. The work operates at the interface of syntactic variationist linguistics and language attitudes research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Deutsch Negation Negative Concord Variationslinguistik Syntax Spracheinstellungsforschung
Autor*innen
Alexandra Nadine Desiree Grohe
Haupttitel (Deutsch)
Des dadat i nie ned sogen!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analysen zu Negative Concord in Österreich aus areal-horizontaler und sozial-vertikaler Perspektive
Paralleltitel (Englisch)
Des dadat i nie ned sogen!
Paralleluntertitel (Englisch)
analyses of negative concord in Austria from an areal-horizontal and social-vertical perspective
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
109 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexandra Lenz
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.52 Syntax
AC Nummer
AC17469198
Utheses ID
74456
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1