Detailansicht

Widerstand in Wort und Bild
das mediendidaktische Potenzial von Graphic Novels zur NS-Zeit
Sophie Liebscher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Dieter Merlin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78113
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10718.42813.860751-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht das didaktische Potenzial von Graphic Novels im Deutschunterricht der Sekundarstufe I, insbesondere im Kontext der Vermittlung historischer Themen wie dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Das Ziel der Arbeit besteht insbesondere darin die Förderung sowohl sprachlicher als auch visueller Kompetenzen der Schüler:innen aufzuzeigen. Nach einer theoretischen Einführung zu Literaturdidaktik, Intermedialität und Holocaust Education werden die Bild-Text-Beziehungen von Graphic Novels analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Aspekten wie Zeichenstil, Farbgebung, Perspektive und Sequenz. Zur Veranschaulichung dienen drei ausgewählte Werke: „Die Kinder der Résistance“ von Dugomier und Ers, „Aber ich Lebe“ von Yelin, Libicki und Seliktar sowie „Madeleine, die Widerständige“ von Riffaud, Morvan und Bertail. Die Analyse dieser Werke nach den vorgegebenen Merkmalen zeigt, wie historische Ereignisse emotional und anschaulich dargestellt werden und dadurch das Verständnis für die Vergangenheit fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einbettung der Graphic Novels in den österreichischen Lehrplan und der Entwicklung didaktischer Strategien für den Einsatz im Unterricht. Erörtert wird, wie die Kombination aus visuellen und textuellen Elementen Schüler:innen anregt, kritisch mit Medien umzugehen, komplexe Inhalte zu erschließen und empathischer auf historische und gesellschaftliche Themen zu reagieren. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Graphic Novels ein vielseitiges und anregendes Lehrmittel darstellen, welches sowohl die Lesemotivation als auch die Medienkompetenz nachhaltig stärken kann. Sie ermöglichen eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung, die auf die Anforderungen der modernen Medien- und Kommunikationsgesellschaft abgestimmt ist.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis examines the didactic potential of graphic novels in German lessons at lower secondary level, particularly in the context of conveying historical topics such as resistance against National Socialism in World War II. The aim of the thesis is to demonstrate the promotion of both linguistic and visual skills of the students. After the theoretical introduction to literary didactics, intermediality and Holocaust education, the image-text relationships of graphic novels are analyzed. Special attention is given to aspects such as drawing style, color scheme, perspective and sequence. Three selected works serve as examples: „Die Kinder der Résistance“ from Dugomier and Ers, „Aber ich Lebe“ from Yelin, Libicki und Seliktar as well as „Madeleine, die Widerständige“ von Riffaud, Morvan and Ber-tail. The analysis of these works illustrates how they emotionally and vividly, thereby enhancing the understanding of the past. Another focus lies on embedding graphic novels into the Austrian curriculum and developing didactic strategies for their use. The thesis discusses how the combination of visual and textual elements encourages students to deal critically with media, to explore complex content and to react more empathetically to historical and societal issues. The results of this master thesis demonstrate that graphic novels are a versatile and engaging teaching tool that can sustainably enhance both reading motivation and media literacy. They enable a modern approach to teaching that aligns with the demands of today’s media and communication society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Graphic Novel NS-Zeit Nationalsozialismus Analyse Zweiter Weltkrieg Widerstand Mediendidaktik Sekundarstufe I Leseförderung
Schlagwörter
(Englisch)
Graphic Novel Nazi era analysis resistance media didactic World War II literacy promotion lower secondary level
Autor*innen
Sophie Liebscher
Haupttitel (Deutsch)
Widerstand in Wort und Bild
Hauptuntertitel (Deutsch)
das mediendidaktische Potenzial von Graphic Novels zur NS-Zeit
Paralleltitel (Englisch)
Resistance in words and pictures
Paralleluntertitel (Englisch)
the media didactic potential of graphic novels on the Nazi era
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dieter Merlin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
80 Pädagogik > 80.60 Schreibunterricht. Leseunterricht
AC Nummer
AC17482813
Utheses ID
74481
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1