Detailansicht
Quellenkritische Edition und historische Analyse des Selbstzeugnisses des Andreas Krabat von Lappitz
Anna-Maria Bufler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft
Betreuer*in
Andreas Zajic
DOI
10.25365/thesis.78789
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10736.38167.527570-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit widmet sich der quellenkritischen Edition und Analyse der autobiografischen Aufzeichnungen des Andreas (Krabat) von Lappitz, eines Adeligen kroatischer Herkunft, der im 15. Jahrhundert in landesfürstlich österreichische Dienste trat. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Selbstzeugnisses von Lappitz, das in dem Notiz- bzw. Exzerptenbuch des Job Hartmann Enenkel von Albrechtsberg im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten erhalten ist. Die Arbeit basiert auf einer methodischen Vorgehensweise, die aktuelle Forschungsansätze der Autobiografieforschung berücksichtigt. Hierbei werden die persönliche Perspektive des Andreas von Lappitz auf zeitgenössische Ereignisse sowie seine Strategien der Selbstdarstellung und Identitätskonstruktion zwischen kroatischer Herkunft und österreichischem Dienstverhältnis untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der quellenkritischen Analyse der Überlieferungsgeschichte und der fragmentarischen Überlieferungssituation, die eine wissenschaftliche Herausforderung darstellt. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Hauptteile, die die theoretischen und methodischen Grundlagen der Autobiografieforschung, die Quellenbasis und den Forschungsstand zur Person des Andreas von Lappitz kritisch aufarbeiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen substanziellen Beitrag zur Erforschung adeliger Selbstzeugnisse des Spätmittelalters leisten und neue Perspektiven für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Andreas von Lappitz eröffnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Selbstzeugnisses für die historische Forschung zu unterstreichen und die Komplexität der sozialen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit zu beleuchten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstzeugnis Spätmittelalter Transkription Quellenkritische Edition
Autor*innen
Anna-Maria Bufler
Haupttitel (Deutsch)
Quellenkritische Edition und historische Analyse des Selbstzeugnisses des Andreas Krabat von Lappitz
Paralleltitel (Englisch)
Source-critical edition and historical analysis of the self-testimony of Andreas Krabat von Lappitz
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
127 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Zajic
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.10 Historische Hilfswissenschaften ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC17591522
Utheses ID
74487
Studienkennzahl
UA | 066 | 804 | |