Detailansicht
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im DaF/DaZ- und Deutschunterricht
Potentiale und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT
Julia Kernbichler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Michal Dvorecky
DOI
10.25365/thesis.77710
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14210.35606.654452-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einsatz von ChatGPT im DaF/DaZ- und Deutschunterricht mit dem Ziel, Potenziale und Herausforderungen der KI-Nutzung aus Sicht der Lehrkräfte zu identifizieren. Mittels sieben qualitativer Interviews werden Einsatzmöglichkeiten bei der Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung erfragt sowie methodisch-didaktische Ansätze beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten ChatGPT insbesondere zur Erstellung von Unterrichts- und Prüfungsmaterialien nutzen und bei der Korrektur und Feedbackgabe einsetzen. Die größten Potentiale sehen die Lehrkräfte in der Effizienzsteigerung, Zeitersparnis und der Möglichkeit, heterogenen Lerner:innengruppen personalisierte und differenzierte Lernerfahrungen zu bieten. ChatGPT erfüllt für sie eine Art Hilfslehrer-Funktion und wird als Co-Teacher wahrgenommen, der den Sprachlernprozess methodisch-didaktisch sinnvoll unterstützt. Die Analyse verdeutlicht weiters, dass Lehrpersonen Berührungsängste bei der ChatGPT-Nutzung im Klassenzimmer haben, z.B. im Schreibunterricht. Der Hauptgrund dafür liegt in zu geringen KI-Kompetenzen und unzureichenden Schulungen. Zudem identifizieren die Befragten fehlende KI-Richtlinien, die Angst vor einem Kompetenzverlust und eine mögliche unlautere Nutzung durch Lernende als große Barrieren.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis examines the use of ChatGPT in German as a Foreign Language and German as a Second Language teaching with the aim to identify the potential and challenges of AI use from the teachers’ perspective. Through seven qualitative interviews, the study explores its use in lesson planning, execution, and follow-up, as well as its methodological-didactic approaches. The results show that the respondents use ChatGPT in particular to create teaching and examination materials and to correct and provide feedback. Teachers see the greatest potential in increased efficiency, time savings and the ability to offer heterogeneous learner groups personalized and differentiated learning experiences. ChatGPT fulfils a kind of assistant teacher function and is perceived as a co-teacher who supports the language learning process in a methodologically and didactically meaningful way. The analysis also shows that teachers experience hesitations about using ChatGPT in the classroom, especially in writing lessons. The main reasons are a lack of AI skills and inadequate training. Furthermore, the teachers identify the absence of AI guidelines, fear of a loss of competences and the risk of misuse by students as significant barriers.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Künstliche Intelligenz KI ChatGPT KI-Tool DaF-Unterricht DaZ-Unterricht Deutschunterricht Lehrpersonen Sprachförderung Potentiale Herausforderungen Medienkompetenz digitales Lernen Schule
Autor*innen
Julia Kernbichler
Haupttitel (Deutsch)
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im DaF/DaZ- und Deutschunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Potentiale und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT
Paralleltitel (Englisch)
The use of artificial intelligence in teaching German as a foreign and second language
Paralleluntertitel (Englisch)
potentials and challenges using ChatGPT as an example
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
140 Seiten, 110 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michal Dvorecky
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC17431939
Utheses ID
74548
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
