Detailansicht
Assessing the policy pathways of organic agriculture in Schleswig-Holstein
Luisa Löptien
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geography: Global Change and Sustainability
Betreuer*in
Sebastian Fastenrath
DOI
10.25365/thesis.78107
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22760.40201.881521-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung des politischen Pfades des ökologischen Landbaus in Schleswig-Holstein zwischen 2009 und 2023 anhand des Multi-Level-Perspective-Ansatzes (MLP). Ziel ist es, die Dynamiken der Nachhaltigkeitstransformation zu analysieren, indem politische Rahmenbedingungen, Akteurnetzwerke und gesellschaftliche Konflikte beleuchtet werden. Schleswig-Holstein, geprägt durch landwirtschaftliche Tradition und eine politische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, ist ein geeignetes Fallbeispiel. Der steigende Druck durch gesellschaftliche Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln und den Klimawandel sowie europäische Rahmenwerke wie der Green Deal und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) fördern die Transformation zu ökologischen Praktiken. Die Untersuchung basiert auf einer Fallstudienanalyse politischer Dokumente, Ausschussprotokolle und Zeitungsartikeln, ausgewertet durch eine qualitative Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass Schleswig-Holsteins Transition zum ökologischen Landbau primär durch politische Institutionen und Förderprogramme verschiedener Ebenen getrieben wurde. Europäische Rahmenwerke und regionale Subventionen wie das Gesamtaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK)-Programm führten zu einem signifikanten Anstieg der ökologisch bewirtschafteten Fläche in dem beobachteten Zeitraum. Konflikte um Landnutzung oder Umweltauflagen verdeutlichen jedoch Spannungen zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichen Interessen. Der MLP-Ansatz zeigt, dass das Regime die Transformation maßgeblich vorantreibt, während Nischeninnovationen unterstützend wirken und auf Regime-Unterstützung angewiesen sind. Externe Faktoren beeinflussen diese Entwicklung ebenfalls positiv. Abschließend wird empfohlen, die finanzielle Unterstützung für ökologische Landwirte zu verstärken sowie Aufklärung und Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen zu fördern, um einen weiteren Übergang zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Gezielte Finanzmechanismen, wie langfristige Subventionen und marktbasierte Anreize, tragen zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Der Abbau bürokratischer Hürden und die Unterstützung von technologischen Innovationen bezüglich Digitalisierung in der Landwirtschaft und Ressourceneffizienz tragen zur Produktivitätssteigerung bei. Die Studie unterstreicht die zentrale Rolle von politischer Führung, institutionellen Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Akzeptanz für nachhaltige Transformationen.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis examines the development of the political pathway of organic agriculture in Schleswig-Holstein between 2009 and 2023 using the Multi-Level Perspective (MLP) approach. The aim is to analyze the dynamics of the sustainability transition by exploring political frameworks, actor networks, and societal conflicts. Schleswig-Holstein, shaped by its agricultural traditions and its political focus on sustainability, serves as a suitable case study. The increasing societal demand for sustainably produced food and the impacts of climate change are putting growing pressure on the agricultural system, while European frameworks such as the Green Deal and the Common Agricultural Policy (CAP) support the transformation toward organic practices. The investigation is based on a case study analysis of political documents, committee protocols, and newspaper articles, which were evaluated using qualitative content analysis. The results show that Schleswig-Holstein’s transition to organic agriculture was primarily driven by political institutions and funding programs at various levels. European frameworks and regional subsidies, such as the Joint Task for the Improvement of Agricultural Structures and Coastal Protection (GAK), led to a significant increase in organically farmed land in the observed timeframe. However, conflicts, such as those related to land use or environmental regulations, highlight the tensions between ecological goals and economic interests. The MLP approach illustrates that the regime is the primary driver of the transformation, while niche innovations play a supporting role but remain reliant on regime support. External factors have also positively influenced the development. The thesis recommends to strengthen financial backing for organic farmers, expand education and awareness, and encourage stakeholder collaboration, to support a further transition to sustainability. Targeted financial mechanisms, like long-term subsidies and market-based incentives, can help with economic stability. Reducing bureaucratic barriers and supporting technological innovation in digital farming and resource efficiency will boost productivity. This study underscores the central role of political leadership, institutional frameworks, and societal acceptance in fostering sustainability transitions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Ökolandbau Nachhaltigkeitstransformationen
Schlagwörter
(Englisch)
Sustainability Transitions Multi-Level Perspective Organic Agriculture
Autor*innen
Luisa Löptien
Haupttitel (Englisch)
Assessing the policy pathways of organic agriculture in Schleswig-Holstein
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
137 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sebastian Fastenrath
Klassifikation
74 Geographie > 74.08 Wirtschaftsgeographie
AC Nummer
AC17482653
Utheses ID
74631
Studienkennzahl
UA | 066 | 855 | |