Detailansicht

Einflüsse von soziokulturellen Aspekten auf die Dolmetschungen in medizinischen Settings
Emine Gök-Akyeloğlu
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Dolmetschen für Gerichte und Behörden (MA)
Betreuer*in
Katia Iacono
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78134
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22778.49231.425536-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dolmetschen und Soziokultur gehen durch die Begegnung der Patienten mit Arabischem, darischem, kurdischem, farsischem und türkischem Hintergrund sowie der ÄrztInnen und medizinischen AssistentInnen Hand in Hand. Obwohl die Grundsprache und die Kultur österreichisches Deutsch ist, können die Schwierigkeiten bei der Dolmetschung auf das versagende Bildungssystem im ehemaligen Land der PatientInnen zurückzuführen sein. Zumindest die Einflüsse der wenigen Wörter, die von den PatientInnen verwendet werden, könnten auf dem Scheitern dieser im früheren Land beruhen. Ein weiterer soziokultureller Sachverhalt ist die Beschreibung der Beschwerden und Behinderungen im medizinischen Umfeld. Diese Masterarbeit konzentriert sich auf die soziokulturellen Aspekte im medizinischen Setting durch Dolmetschungen ins Arabische, Dari, Kurdische, Farsi und Türkisch. Als medizinische Einrichtungen werden Standorte innerhalb des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Institutionen und Ordinationen bezeichnet. Die soziokulturellen Aspekte werden in dieser Arbeit anhand von Alter, Bildung, Geschlecht, körperlichen und psychischen Behinderungen sowie Beschwerden der Patienten beschrieben. In Anlehnung an Mayring werden die Experteninterviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. An den Interviews nehmen sechs DolmetscherInnen teil, die zumindest eine einschlägige Dolmetschausbildung für die Zielsprachen absolviert haben. Die Ergebnisse zeigen die ursprünglichen Interviewdaten der Inhaltsanalyse. Diese Masterarbeit ermöglicht eine fundierte Einsicht in die soziokulturellen Aspekte von Dolmetschungen in medizinischen Kontexten für die Sprachen Arabisch, Dari, Kurdisch, Persisch und Türkisch. Im Wesentlichen lässt sich zusammenfassen, dass die arabische Sprache einen weitreichenderen soziokulturellen Forschungsansatz benötigt, um eine tiefgehende Einsicht und Klärung der Einflüsse auf Dolmetschungen zu ermöglichen. Die in dieser Masterarbeit unterschiedlich dargestellten soziokulturellen Aspekte können zur Verbesserung der Gesundheitsdienstleistung beitragen, indem integrative Kurse für PatientInnen mit Migrations- und Fluchthintergrund gefördert werden. Zusätzlich können die Erfahrungen von DolmetscherInnen eine Stütze und Motivation für angehende DolmetscherInnen der Sprachen Arabisch, Dari, Kurdisch, Persisch und Türkisch sein und möglicherweise ein Verständnis dafür vermitteln, wie soziokulturelle Faktoren medizinische Dolmetschungen beeinflussen. In dieser Masterarbeit werden die Erfahrungen der DolmetscherInnen behandelt.
Abstract
(Englisch)
Influences of Sociocultural Aspects on the Translation in Medical Settings. Translation and socioculture are interconnected due to the interactions between patients of Arabic, Dari, Kurdish, Farsi, and Turkish backgrounds and doctors and medical assistants. Even though the foundation language and culture is Austrian German, translation difficulties can arise from the inadequacies of the education system in the patients' home country. At least the influences of the few words used by the patients may be rooted in their past failures in their for-mer country. Another aspect, rooted in linguistic sociocultural factors, is how complaints and disabilities are described in medical contexts. This master's thesis focuses on the sociocultural aspects of medical settings through translations into Arabic, Dari, Kurdish, Farsi, and Turkish. Locations within the healthcare system, such as hospitals, institutions, and ordinations, are referred to as medical settings. The sociocultu-ral aspects are described in this thesis by means of the patients' age, education, gender, physical and psychological disabilities, and complaints. Following Mayring, the expert interviews are analyzed using qualitative content analysis. Six translators who have completed at least some forma-tive training in translation for the target language participate in the interviews. The findings data displays the original interview of the interview analysis. This master's thesis offers a well-founded exploration of the sociocultural aspects of interpreting in medical contexts for the languages Arabic, Dari, Kurdish, Persian, and Turkish. It can essentially be summarized that a more extensive socio-cultural research approach is needed for the Arabic language to provide in-depth insight and clarification of the influences on interpre-tation. The various presentations of socio-cultural aspects in this master’s thesis can support the enhancement of health services through the promotion of integrative treatment paths for patients with a migration and refugee background. Moreover, the experiences of interpreters can serve as encouragement and support for those aspiring to interpret Arabic, Dari, Kurdish, Persian, and Turkish. These experiences may also shed light on the impact of socio-cultural factors on medical interpretation. The experiences of interpreters are the focus of this master's thesis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Soziokulturelle Aspekte in medizinischen Settings Kommunaldolmetschen im Gesundheitssystem Dolmetschen in medizinischen Settings Soziokulturelle Aspekte bei Dolmetschungen Herausforderungen für DolmetscherInnen Leitfadengestützte ExpertInneninterviews Kommunikation in medizinischen Settings Soziokultur
Schlagwörter
(Englisch)
Sociocultural Aspects in Medical Settings Community Interpreting in Healthcare System Translation in Medical Settings Sociocultural Aspects in Translation Challenges for Interpreters Expertinterviews Communication in Medical Settings Socioculture
Autor*innen
Emine Gök-Akyeloğlu
Haupttitel (Deutsch)
Einflüsse von soziokulturellen Aspekten auf die Dolmetschungen in medizinischen Settings
Paralleltitel (Englisch)
Influences of sociocultural aspects on the translation in medical settings
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
144 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Katia Iacono
Klassifikation
86 Recht > 86.56 Gesundheitsrecht. Lebensmittelrecht
AC Nummer
AC17484919
Utheses ID
74650
Studienkennzahl
UA | 992 | 883 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1