Detailansicht

Auf die Haltung kommt es an
zur Bedeutung von Haltung angesichts der gegenwärtigen Anforderungen an Ethik Lehrer*innen
Katharina Kopfer-Burger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Narzissa Helfritzsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78208
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22805.51533.825938-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit will aufzeigen wie mit der Einnahme einer systemischen Haltung die vielfältigen Anforderungen an (Ethik) Lehrer*innen erfüllt werden können. Diese Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche zu bildungswissenschaftlichen, (fach-)didaktischen, philosophischen und sozial-wissenschaftlichen Themen. Ein Fokus liegt in der Identifikation der Anforderungen an (Ethik) Lehrer*innen. Zu diesen zählt die Etablierung einer neuen Unterrichtskultur, die auf einem konstruktivistischen Verständnis von Lernen basiert. Eine weitere Anforderung besteht in der Gestaltung eines Ethikunterrichts, welcher die persönliche und ethisch-moralische Entwicklung der Schüler*innen fördert und eine Balance zwischen der Anerkennung von Diversität und der Absage an moralischen Relativismus schafft. Außerdem müssen (Ethik) Lehrer*innen über Beratungskompetenz verfügen. Die bewusste, auf Werten wie Respekt, Empathie und Akzeptanz basierende Beziehungsgestaltung, sowie die Reflexionsfähigkeit markieren weitere Anforderungen an Lehrkräfte. Darüber hinaus müssen Lehrpersonen zu kollegialer Zusammenarbeit bereit sein und ihre Lehrer*innenrolle auf authentische und flexible Weise gestalten. Neben der Analyse der Anforderungen, liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Untersuchung des Phänomens Haltung. Die philosophischen Texte über Haltung von Aristoteles, Bourdieu und Kurbacher, definieren das Phänomen Haltung allgemein. Die Ausführungen zur systemischen Haltung charakterisieren hingegen eine Haltung für erfolgreiche Beratungsprozesse. Die systemische Haltung bietet außerdem Antworten auf den Großteil der genannten Anforderungen. Mit der systemischen Haltung geht ein Verständnis von Schüler*innen als Expert*innen für das eigene Leben und Lernen sowie eine Auffassung von Lehrer*innen als mitverantwortliche Ko-Konstrukteur*innen in den Entwicklungs-prozessen der Schüler*innen einher und damit schafft sie die Voraussetzung für eine neue Lernkultur und einen adäquat gestalteten Ethikunterricht. Weil die systemische Haltung der Allparteilichkeit hohe Bedeutung zumisst, aber gleichzeitig nicht jeglicher Positionierung zustimmt, fördert sie auch die für den Ethikunterricht notwendige Balance zwischen Diversität und Relativismus. Die Eignung der systemischen Haltung für die weiteren Anforderungsbereiche kann mit der tiefen Verwurzlung in der Beratung, der untrennbaren Verbindung von systemischer Haltung und (Selbst-)Reflexion und einem Anspruch an den Beziehungsaufbau, der u.a. Respekt, Empathie und Akzeptanz betont, begründet werden. Basierend auf diesen Ergebnissen wird empfohlen Haltungsbildung als Teil der (Ethik) Lehrer*innenausbildung zu etablieren.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to justify why a systemic attitude meets the professional demands imposed on (ethics) teachers. The paper is based on extensive research into educational science, didactics, philosophy and social science. One major focus is the presentation of the demands on teachers. Firstly, teachers’ lesson planning must be informed by a constructivist understanding of learning. In addition, ethics teachers are required to promote students’ personal and ethical development, simultaneously celebrating diversity and resisting relativism. Another demand concerns the skills teachers need in order to offer counselling and coaching to their students. Furthermore, teachers must build relationships based on values such as respect, empathy and acceptance. The list of professional demands also includes evaluative thinking, cooperation with colleagues as well as an authentic and flexible approach to one’s teacher’s role. The second topic explored in this thesis is attitude. First, one major difference between a philosophical and a systemic understanding of attitude can be determined. While the philosophical texts by Aristoteles, Bourdieu and Kurbacher aim at providing a general definition of attitude, the systemic literature characterizes a practical attitude for successful counselling and coaching. Second, the utility of a systemic attitude regarding the demands outlined above can be shown. By promoting a perception of students as experts in their own learning and teachers as co-constructors who responsibly contribute to students’ development, the systemic attitude enables teachers to prepare ethics classes in accordance with the criteria presented above. Although the systemic attitude entails impartiality, it does not necessitate agreeing with all stances. This aspect corresponds with the need to balance appreciating diversity and avoiding relativism. Due to its inherent connection to counselling and coaching, as well as reflective thinking, the systemic attitude meets these requirements of teachers. Another correspondence between the professional demands and the systemic attitude lies in the values upon which relationships are built. In short, by adopting a systemic attitude teachers can respond to most of the professional demands imposed on them. Therefore, education on resp. training in systemic attitude needs to be implemented in teacher training programmes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ethikunterricht Haltung Ethik Lehrer*innen Systemische Haltung
Schlagwörter
(Englisch)
Teaching ethics Teachers Attitude
Autor*innen
Katharina Kopfer-Burger
Haupttitel (Deutsch)
Auf die Haltung kommt es an
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Bedeutung von Haltung angesichts der gegenwärtigen Anforderungen an Ethik Lehrer*innen
Paralleltitel (Englisch)
It's all about the attitude
Paralleluntertitel (Englisch)
on the importance of attitude in light of current demands on ethics teachers
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
109 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Narzissa Helfritzsch
Klassifikationen
> 00 00 ,
81 Bildungswesen > 81 Bildungswesen
AC Nummer
AC17494383
Utheses ID
74657
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1