Detailansicht

Exiting Happyland
Thomas Gasser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Hermann Mückler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77836
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23489.33320.327893-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Rassismus ist tief in sozialen und kulturellen Strukturen verankert und beeinflusst Denk- und Handlungsmuster, auch bei Menschen, die glauben, gut über das Thema informiert zu sein. Diese Arbeit behandelt die Diskrepanz zwischen theoretischem Wissen über Rassismus und der Verinnerlichung anti-rassistischer Praktiken. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können die Effekte von Rassismus und Whiteness auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene verstanden und über rein theoretische Diskurse hinaus nachvollziehbar gemacht werden? Mithilfe der Methode der Autoethnographie untersucht die Arbeit die Konfrontation mit anti-schwarzem Rassismus, wobei Aspekte wie Sozialisation, Abwehrmechanismen und Prozesse der Selbstreflexion im Fokus stehen. Diese persönlichen Erfahrungen werden durch kritische Perspektiven auf die Kultur- und Sozialanthropologie ergänzt, insbesondere im Hinblick auf systemische Blind Spots und die Konstruktion von Whiteness. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auseinandersetzung mit Rassismus mehr als ein intellektuelles Verständnis erfordert. Es bedarf aktiver Selbstreflexion, der Interaktion mit Betroffenen und der Bereitschaft, tief verankerte Muster von Privilegien und Vorurteilen zu hinterfragen. Diese Arbeit bietet ein narratives Gerüst, um diese Prozesse zu verstehen, und zeigt, wie theoretisches Wissen in gelebte anti-rassistische Praxis umgesetzt werden kann.
Abstract
(Englisch)
Racism is deeply rooted in social and cultural structures and influences patterns of thought and action, even among people who believe they are well informed on the subject. This thesis deals with the discrepancy between theoretical knowledge about racism and the internalization of anti-racist practices. The central research question is: How can the effects of racism and whiteness be under-stood on a personal and social level and made comprehensible beyond purely theoretical discourses? Using the method of autoethnography, the work exam-ines the confrontation with anti-black racism, focusing on aspects such as social-ization, defence mechanisms and processes of self-reflection. These personal experiences are complemented by critical perspectives on cultural and social an-thropology, particularly with regard to systemic blind spots and the construction of whiteness. The results show that dealing with racism requires more than intellectual under-standing. It requires active self-reflection, interaction with those affected and a willingness to question deeply embedded patterns of privilege and prejudice. This work provides a narrative framework for understanding these processes and shows how theoretical knowledge can be translated into lived anti-racist practice.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rassismus Grotowski Anthropologie whiteness
Schlagwörter
(Englisch)
racism Grotowski anthropology whiteness
Autor*innen
Thomas Gasser
Haupttitel (Deutsch)
Exiting Happyland
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
x, 222 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften
AC Nummer
AC17454650
Utheses ID
74673
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1