Detailansicht

Den Bogen spannen
didaktische Überlegungen zum Einsatz der Robin-Hood-Verfilmungen im Geschichtsunterricht zur Förderung der geschichtskulturellen Kompetenz von Schüler*innen
Anja Zemann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung Unterrichtsfach Italienisch
Betreuer*in
Georg Marschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77775
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23642.32858.420659-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich sowohl mit der Bedeutung, der didaktisch-methodischen Umsetzung, als auch mit den Zielsetzungen des historischen Lernens mit Spielfilmen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit ist für die Geschichtsdidaktik von großer Relevanz, da noch keine kompetenzorientierte fachspezifische Filmdidaktik ausgearbeitet wurde. Es gibt jedoch unterschiedliche Ansätze, die das gleiche Ziel, die Entwicklung einer geschichtskulturellen Kompetenz, verfolgen. Um, basierend auf diesen Ansätzen, Überlegungen zum Einsatz von Historienfilmen im Geschichtsunterricht anstellen zu können, wurden vier historische Spielfilme ausgewählt, deren Analyse und Interpretation im Zentrum dieser Masterarbeit stehen. Dabei handelt es sich um die Verfilmungen der berühmten Legende der englischen Heldenfigur Robin Hood, aus den Jahren 1938, 1991, 2010 und 2018. Die Struktur der Masterarbeit ergibt sich aus den zentralen Fragestellungen, die nach dem Wieso und dem Wie der Filmarbeit fragen. Darüber hinaus soll der historische und kulturgeschichtliche Kontext der vier Historienfilme präsentiert, sowie die Inszenierung der Robin-Hood-Legende in den Filmen analysiert werden. Basierend auf einer fundierten Literaturrecherche, sowie den Ergebnissen der Forschungsarbeit konnte verdeutlicht werden, dass Schüler*innen durch die Arbeit mit Historienfilmen eine bestimmte Kompetenz entwickeln können, die es ihnen erlaubt, den Konstruktionscharakter von Geschichte zu verstehen, die Geschichtsbilder, die ihnen tagtäglich im vielfältigen Medienensemble der geschichtskulturellen Vergangenheitsdarstellungen angeboten werden, kritisch zu hinterfragen, die Doppelnatur des Spielfilms als Quelle und Darstellung zu erkennen, sowie seine vorgetäuschte Authentizität zu durchschauen. Darüber hinaus konnte verdeutlicht werden, dass sich die vier in dieser Masterarbeit dekonstruierten Robin-Hood-Filme für diesen zielorientierten Einsatz im Geschichtsunterricht eignen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Robin Hood geschichtskulturelle Kompetenz Filmarbeit Dekonstruktion Historienfilm historischer Spielfilm Geschichtskultur Spielfilmanalyse
Autor*innen
Anja Zemann
Haupttitel (Deutsch)
Den Bogen spannen
Hauptuntertitel (Deutsch)
didaktische Überlegungen zum Einsatz der Robin-Hood-Verfilmungen im Geschichtsunterricht zur Förderung der geschichtskulturellen Kompetenz von Schüler*innen
Paralleltitel (Englisch)
Drawing the bow
Paralleluntertitel (Englisch)
didactic considerations on the use of Robin-Hood-films in history lessons to enhance students' historical film literacy
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
280 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Marschnig
Klassifikation
15 Geschichte > 15.00 Geschichte. Allgemeines
AC Nummer
AC17447682
Utheses ID
74676
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 517 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1