Detailansicht

Schreibkompetenzen von DaZ-Lerner*innen entdecken, bewerten und fördern
Olga Arikhina
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Marlene Aufgebauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77769
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25352.38220.286926-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Erwerb der schriftlichen Kompetenz stellt für Lernende eine Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf die Textform Argumentieren, die im Rahmen des Vorstudienlehrgangs Wien in kurzer Zeit erworben wird. Die vorliegende Masterarbeit untersuchte daher die Schreibprobleme der Lernenden, den Umgang der Lehrkräfte damit sowie potenzielle Maßnahmen zur Förderung des Schreibens. Das Ziel der Studie bestand darin, erstmalig die bestehende Heterogenität der Schreibkompetenzen der Lernenden zu erfassen, Defizite in diesem Bereich zu identifizieren sowie anschließend anhand von gewonnenen Daten didaktische Implikationen abzuleiten, welche die Lehrkräfte am VWU dabei unterstützen können, das argumentative Schreiben der Lernenden zu fördern. Hierfür wurden zunächst anhand einer schriftlichen Befragung Informationen über die Sprachlernerfahrungen einer Gruppe von Proband*innen des VWU gesammelt. Anschließend wurden 25 argumentative Texte der Proband*innen erfasst und anhand der Kriterien zu Textqualität analysiert. Des Weiteren wurden fünf mündliche, semistrukturierte Einzelinterviews mit den Lehrenden des VWU durchgeführt, um Daten zu methodisch-didaktischen Vorgehensweisen in Bezug auf die Förderung der Schreibkompetenz zu gewinnen. Die Ergebnisse der Masterarbeit zeigten eine starke Heterogenität in den Schreibkompetenzen der Lernenden des Wiener Vorstudienlehrgangs. Defizite wurden vor allem in den Bereichen Inhalt und Sprachrichtigkeit festgestellt: Ein Drittel der Lernenden erfüllte nicht die Aufgabe, zwei Pro- und Kontra-Argumente vollständig darzustellen, und mehr als die Hälfte der Texte wies signifikante grammatikalische Fehler auf. Positiv fiel die klare Textstruktur der meisten Texte auf, während Lücken in der Textkohäsion und im Einsatz gattungsspezifischer Mittel bestanden. Die Lehrkräfte betonten in Bezug auf die Schreibförderung die Bedeutung von didaktischem Input, etwa durch Schreibhilfen und Feedback, zeigten sich jedoch zurückhaltend gegenüber kooperativen und kreativen Schreibmethoden. Die Ergebnisse verdeutlichten die Notwendigkeit, ein breiteres Spektrum von Schreibfördermaßnahmen einzusetzen, insbesondere durch die aktive Anwendung und Festigung gattungstypischer literaler Prozeduren.
Abstract
(Englisch)
Acquiring writing competence poses a significant challenge for learners, especially in relation to argumentative text forms, which are expected to be mastered within a short time in the context of the Vienna Pre-Study Program (VWU). This master’s thesis, therefore, examined the writing problems faced by learners, the approaches taken by teachers to address these challenges, and potential measures to promote writing skills. The aim of the study was to assess, for the first time, the existing heterogeneity in the learners’ writing competencies, identify deficits in this area, and derive didactic implications based on the collected data to support VWU teachers in promoting the learners’ argumentative writing skills. To achieve this, a written survey was conducted to gather information on the language learning experiences of a group of VWU participants. Subsequently, 26 argumentative texts written by the participants were collected and analyzed based on text quality criteria. Additionally, five oral, semi-structured individual interviews were conducted with VWU teachers to gather data on their methodological and didactic approaches to fostering writing competence. The findings of the thesis revealed significant heterogeneity in the writing competencies of VWU learners. Deficits were primarily identified in the areas of content and linguistic accuracy: one-third of the learners failed to fully meet the requirement of presenting two pro and two contra arguments, and more than half of the texts contained significant grammatical errors. On a positive note, most texts exhibited a clear structure, although gaps in text cohesion and the use of genre-specific elements were evident. In terms of writing promotion, teachers emphasized the importance of didactic input, such as writing aids and feedback, but expressed reluctance toward implementing cooperative and creative writing methods. The results underscore the necessity of diversifying writing support strategies, with a particular focus on integrating and reinforcing genre-specific textual procedures. These approaches can help address existing challenges and enhance the learners’ ability to produce cohesive and well-structured argumentative texts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schreibkompetenz literale Prozeduren Schreibförderung
Autor*innen
Olga Arikhina
Haupttitel (Deutsch)
Schreibkompetenzen von DaZ-Lerner*innen entdecken, bewerten und fördern
Paralleltitel (Englisch)
Discovering, assessing, and promoting the writing competencies of German as a second language (GSL) learners
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
220 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marlene Aufgebauer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
AC Nummer
AC17447545
Utheses ID
74703
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1