Detailansicht

Sportmotorische Prädiktoren für das spätere Leistungsniveau im Frauenfußball
eine Analyse von Testdaten der ÖFB-Frauen-Akademie
Johanna Schneider
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77874
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25352.41898.777440-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Erkennung und Förderung von Talenten im Fußball ist ein zentraler Aspekt der Forschung. Angesichts der begrenzten Studienlage zu weiblichen Fußballspielerinnen konzentriert sich diese Arbeit darauf, sportmotorische Faktoren zu identifizieren, die Hinweise auf das spätere Leistungsniveau geben können. Retrospektiv wurden 89 Spielerinnen der ÖFB-Frauen-Akademie im Alter von 14 und 15 Jahren analysiert. Gruppe 1 („erfolgreiche Spielerinnen“, n = 45) umfasste Spielerinnen mit Länderspieleinsätzen und Einberufungen in die A-Nationalmannschaft oder den erweiterten Kader, während Gruppe 2 („nicht erfolgreiche Spielerinnen“, n = 44) nie in den Kader einberufen wurden. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mit SPSS unter Verwendung von T-Tests und Mann-Whitney-U-Tests untersucht. Die Ergebnisse zeigen im Alter von 14 Jahren überwiegend keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, mit Ausnahme der 20-Meter-Shuttle-Run bei 4 mmol/l (p = 0.011; M = 11,49 km/h vs. 11,29 km/h). Im Alter von 15 Jahren zeigen sich hingegen signifikante Unterschiede bei den Sprintzeiten (10m: p = 0.02; 20m: p = 0.004; 3x10mp<0.001,), Sprunghöhen (CMJ: p = 0.016; SJ: p = 0.024) und der Ausdauerleistung (20-Meter-Shuttle-Run bei 4 mmol/l: p = 0.005). Gruppe 1 hat also im Alter von 15 Jahren durchschnittlich schnellere Sprintzeiten (10m: M = 1.86 s vs. 1.90 s; 20m: M = 3.25 s vs. 3.32 s; 3x10m: M = 6.73 s vs. 6.89 s), höhere Sprungleistungen (CMJ: M = 35.5 cm vs. 33.0 cm; SJ: M = 28.3 cm vs. 26.3 cm) und bessere Ausdauerwerte im 20-Meter-Shuttle-Run bei 4 mmol/l (M = 11.59 km/h vs. 11.15 km/h). Zudem sind sie durchschnittlich größer (M = 167.1 cm vs. 164.7 cm, p = 0.0495) und haben einen niedrigeren BMI (M = 20.9 kg/m2 vs. 21.7 kg/m2, p = 0.033). Die Haltezeiten der ventralen, dorsalen und lateralen Rumpfmuskulatur weisen in beiden Altersgruppen keine signifikanten Unterschiede auf. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass sportmotorische Tests wertvolle Anhaltspunkte für das Talentpotenzial im Frauenfußball liefern können. Allerdings erfordert die komplexe Natur von Talent einen ganzheitlichen Ansatz. Zukünftige Forschung sollte die langfristige Entwicklung und die Wechselwirkungen verschiedener Einflussfaktoren auf den Erfolg im Frauenfußball untersuchen.
Abstract
(Englisch)
The recognition and promotion of talent in soccer is a central aspect of research. In view of the limited number of studies on female soccer players, this study focuses on identifying sports motor factors that can provide indications of later performance levels. Retrospectively, 89 female players of the ÖFB Women's Academy at the age of 14 and 15 were analyzed. Group 1 (“successful players”, n = 45) comprised players with international caps and call-ups to the senior national team or the extended squad, while group 2 (“unsuccessful players”, n = 44) were never called up to the squad. Differences between the groups were analyzed with SPSS using T-tests and Mann-Whitney U-tests. The results show no significant differences between the groups at the age of 14, with the exception of the 20-meter-shuttle-run at 4 mmol/l (p = 0.011; M = 11,49 km/h vs. 11,29 km/h). At the age of 15, however, there are significant differences in sprint times (10m: p = 0.02; 20m: p = 0.004; 3x10m: p < 0.001,), jump heights (CMJ: p = 0.016; SJ: p = 0.024), and endurance performance (20-meter-shuttle-run at 4 mmol/l: p = 0.005). Group 1 therefore had faster average sprint times at the age of 15 (10m: M = 1.86 s vs. 1.90 s; 20m: M = 3.25 s vs. 3.32 s; 3x10m: M = 6.73 s vs. 6.89 s), higher jumping performance (CMJ: M = 35.5 cm vs. 33.0 cm; SJ: M = 28.3 cm vs. 26.3 cm) and better endurance values in the 20-meter-shuttle-run at 4 mmol/l (M = 11.59km/h vs. 11.15 km/h). They were also taller on average (M = 167.1 cm vs. 164.7 cm, p = 0.0495) and had a lower BMI (M = 20.9 kg/m2 vs. 21.7 kg/m2, p = 0.033). The holding times of the ventral, dorsal and lateral trunk muscles show no significant differences in either age group. These results underline the fact that sports motor tests can provide valuable indications of talent potential in women's soccer. However, the complex nature of talent requires a holistic approach. Future research should investigate the long-term development and interactions of different factors influencing success in women's soccer.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenfußball Talentidentifikation Sportmotorische Prädiktoren
Schlagwörter
(Englisch)
women's soccer talent identification sports motor predictors
Autor*innen
Johanna Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Sportmotorische Prädiktoren für das spätere Leistungsniveau im Frauenfußball
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse von Testdaten der ÖFB-Frauen-Akademie
Paralleltitel (Englisch)
Sport motor predictors for the later performance level in women's soccer
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis of test data from the ÖFB Women's Academy
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
63 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport. Sportwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17459955
Utheses ID
74705
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1