Detailansicht
Die mediierende Rolle von Schwierigkeiten in der Emotionsregulation im Zusammenhang von Trauma und Aggression
Hanna Hotter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Lueger-Schuster
DOI
10.25365/thesis.77866
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26261.39267.956450-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel: Traumatische Ereignisse und PTBS-Symptome sind im Sinne eines Cycle of violence mit verschiedenen Formen von Aggression und Gewalt verbunden. Diese Beziehungen werden möglicherweise durch Emotionsdysregulation beeinflusst. In dieser Querschnittstudie wurden die Zusammenhänge zwischen Trauma und zwei Formen von Aggression, reaktive und appetitive, sowie eine mediierende Wirkung von Emotionsdysregulation auf diese Zusammenhänge untersucht. Methode: Eine deutschsprachige Gelegenheitsstichprobe (N = 441, 72.1% weiblich) aus der Allgemeinbevölkerung wurde in einer Online-Studie hinsichtlich erlebter traumatischer Ereignisse (ITEM), PTBS-Symptome (ITQ), reaktiver und appetitiver Aggression (AFAS), sowie Emotionsdysregulation (DERS) befragt. Zur Überprüfung der Hypothesen wurden vier Mediationsanalysen durchgeführt. Ergebnisse: Die Anzahl erlebter traumatischer Ereignisse (β = .275, t = 6.224, p < .001) sowie der Schweregrad der PTBS-Symptome (β = .333, t = 6.186, p < .001) hing positiv mit reaktiver Aggression zusammen. Ebenso konnten positive Zusammenhänge von der Anzahl erlebter traumatischer Ereignisse (β = .185, t = 3.983, p < .001) sowie dem Schweregrad von PTBS-Symptomen (β = .222, t = 4.090, p < .001) mit appetitiver Aggression festgestellt werden. Diese vier Beziehungen wurden alle partiell durch Emotionsdysregulation mediiert. Schlussfolgerung: Trotz verschiedener Einschränkungen der durchgeführten Studie, sprechen die Ergebnisse für eine bedeutende Rolle von Emotionsregulation im Kontext von Trauma und Aggression. Die Emotionsregulationsfähigkeit könnte einen wichtigen Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Reduktion insbesondere reaktiver Aggression darstellen.
Abstract
(Englisch)
Objective: Traumatic events and PTSD-symptoms are connected with different types of aggression and violence, in the sense of a cycle of violence. These relationships are possibly influenced by difficulties in emotion regulation. The connections between trauma and two types of aggression, reactive and appetitive, as well as the mediating effect of difficulties in emotion regulation on these associations were investigated in a cross-sectional study. Method: A German-speaking convenient sample (N = 441, 72.1% female) of the general population was questioned about the number of traumatic events experienced (ITEM), PTSD-symptoms (ITQ), reactive and appetitive aggression (AFAS), and difficulties in emotion regulation (DERS) in an online survey. In order to test the hypotheses, four mediation analyses were performed. Results: The number of traumatic events experienced (β = .275, t = 6.224, p < .001) and the severity of PTSD-symptoms (β = .333, t = 6.186, p < .001) were positively associated with reactive aggression. Similarly, positive associations of the number of traumatic events experienced (β = .185, t = 3.983, p < .001) as well as the severity of PTSD-symptoms (β = .222, t = 4.090, p < .001) with appetitive aggression was found. All four of these relationships were partially mediated by difficulties in emotion regulation. Conclusion: Despite different limitations of the conducted study, the results show that emotion regulation plays an important role in the context of trauma and aggression. The ability to regulate emotions could serve as an important starting point for interventions aiming to reduce aggression, particularly the reactive type.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
traumatische Ereignisse PTBS reaktive Aggression appetitive Aggression Schwierigkeiten in Emotionsregulation
Schlagwörter
(Englisch)
traumatic events PTSD reactive aggression appetitive aggression difficulties in emotion regulation
Autor*innen
Hanna Hotter
Haupttitel (Deutsch)
Die mediierende Rolle von Schwierigkeiten in der Emotionsregulation im Zusammenhang von Trauma und Aggression
Paralleltitel (Englisch)
The mediating role of difficulties in emotion regulation in the context of trauma and aggression
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
60 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Lueger-Schuster
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17459725
Utheses ID
74714
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |