Detailansicht

Scipio, Masinissa & Sophoniba
ein Liebesdrama im narrativen Kontext bei Livius
Simon Waldherr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung Unterrichtsfach Latein
Betreuer*in
Elisabeth Klecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26270.43041.153797-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit geht narratologisch in Anknüpfung an die Arbeiten von Dennis Pausch an den Text heran, indem dieser unter Heraushebung narrativ verbundener Stellen analysiert wird. Dies zeigt, wie diese zum Zweck der Autor-Leserkommunikation miteinander korrespondieren. Kurt Witte prägte 1910 den Begriff Einzelerzählung für Geschichten im livianischen Werk, die sich durch eine eigene Binnenhandlung vom Hauptgeschehen abheben. Nachdem bereits die jüngere Forschung die kontextuelle Anbindung herausstreicht, soll die Arbeit verdeutlichen, dass diese Episoden nicht als solche zu verstehen, sondern als Vertiefungen in einem narrativen Gefüge mit dem Kontext verbunden sind. Den Kern der Abhandlung bildet das Liebesdrama um den numidischen Klientelkönig Masinissa und die karthagische Prinzessin Sophoniba, die sich nach Gefangennahme ihres ersten Gatten Syphax mit Masinissa vermählt, der sie aber auch nicht vor der römischen Gefangenschaft beschützen kann, worauf sie sich das Leben nimmt. Die Arbeit zeigt, dass bei aller Dramatik der eigentliche Hauptcharakter Scipio Africanus maior ist und das Fokusnarrativ in Anbindung an den weiteren Kontext seine eigentliche Relevanz erlangt, was für Brutus und das Lucretia-Narrativ in gleicher Weise gilt. Dass gerade die narrative Verzahnung von wiederkehrenden Motiven eine Eigenheit der livianischen Darstellung ist, verdeutlicht in Exkursen die Kontrastierung des antiken Textes mit deren Rezeption durch Petrarca und Boccaccio.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Titus Livius Narratologie Einzelerzählung Scipio Africanus Masinissa Sophoniba Humanistische Rezeption
Autor*innen
Simon Waldherr
Haupttitel (Deutsch)
Scipio, Masinissa & Sophoniba
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Liebesdrama im narrativen Kontext bei Livius
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Klecker
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik. Prosa ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.45 Klassische lateinische Literatur
AC Nummer
AC17447932
Utheses ID
74721
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 519 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1