Detailansicht

Einfluss von Online-Werbung und Influencer*innen auf das Konsumverhalten von Schüler*innen im Unterstufenalter
eine didaktische und empirische Untersuchung
Karl Pfeffer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Bewegung und Sport Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Thomas Jekel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78284
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28673.32783.535959-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung und Wirkung von Online-Werbung, insbesondere durch Influencer*innen, von bzw. auf Schüler*innen im Alter von 10 bis 12 Jahren. Im Fokus stehen die Wahrnehmung der Schüler*innen über Rolle und Motivation der Influencer*innen, die Differenzierung zwischen gesponserten und nicht-gesponserten Inhalten sowie der Einfluss von Peergroups auf Kaufentscheidungen. Mithilfe von qualitativen Fokusgruppeninterviews wurden die Ansichten und Erfahrungen von 15 Schüler*innen analysiert und mit bestehenden theoretischen Ansätzen verknüpft. Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen Influencer*innen überwiegend als Produktpromoter wahrnehmen und gesponserte Inhalte kritisch betrachten, während nicht-gesponserten Inhalten ein höheres Maß an Vertrauen entgegengebracht wird. Gleichzeitig spielen Peergroups eine zentrale Rolle, sowohl durch direkte Empfehlungen als auch durch soziale Vergleichsprozesse. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Medienkompetenz und gibt Impulse für medienpädagogische Ansätze, um Schüler*innen im kritischen Umgang mit digitaler Werbung zu fördern.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis explores the impact of online advertising, particularly through influencers, on students aged 10 to 12 and the perception therof by the students. The study focuses on understanding the role and motivation of influencers, distinguishing between sponsored and non-sponsored content, and examining the influence of peer groups on purchasing decisions. Qualitative interviews with 15 students were analyzed and linked to existing theoretical frameworks. The findings reveal that students predominantly perceive influencers as product promoters and view sponsored content critically, while non-sponsored content enjoys greater trust. Peer groups play a significant role, both through direct recommendations as well as social comparison processes. The study highlights the importance of media literacy and provides stimuli for educational approaches to empower students in critically engaging with digital advertising.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Online-Werbung Influencer*innen Konsumverhalten Schüler*innen
Autor*innen
Karl Pfeffer
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von Online-Werbung und Influencer*innen auf das Konsumverhalten von Schüler*innen im Unterstufenalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine didaktische und empirische Untersuchung
Paralleltitel (Englisch)
The impact of online advertisements and influencers on the consumption  behaviour of lower secondary school students
Paralleluntertitel (Englisch)
a didactic and empirical investigation
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Jekel
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.55 Schülerverhalten. Studentenverhalten
AC Nummer
AC17517077
Utheses ID
74735
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1