Detailansicht

Feasibility of virtual reality as a tool for evaluating cognitive and affective empathy in primary school children
Niki Alami
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Giorgia Silani
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78022
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30356.36524.585236-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von Virtual Reality (VR) als vielversprechendes Instrument für die psychologische Forschung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung erwiesen, insbesondere für das Verständnis von Empathie. Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Anwendbarkeit der VR-Technologie als Instrument für die Erfassung der kognitiven und affektiven Empathie bei Grundschulkindern zu untersuchen. Um dies zu erreichen, wurde eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden eingesetzt, um wichtige Aspekte der Anwendbarkeit von VR-Technologie zu erforschen und den Einfluss von immersiven VR-Erlebnissen auf die Empathie der Kinder zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten, dass es zwar keine signifikante Korrelation zwischen affektiver und kognitiver Empathie gab, die VR-Umgebung jedoch in der Lage war, empathische Reaktionen hervorzurufen, wobei die Versuchspersonen ein höheres Maß an kognitiver Empathie berichteten. Die hohen Werte des Gefühls von Präsenz, Immersion und Flow sowie die geringen negativen Auswirkungen, die von den Teilnehmenden berichtet wurden, deuten auf die Akzeptanz von VR bei Kindern hin. Es werden jedoch Verbesserungen in der Realitätsnähe von Nicht-Spieler-Charakteren (NPCs), den Interaktionen im VR sowie der VR-Aufgabe vorgeschlagen. Insgesamt erweitern diese Ergebnisse das bestehende Wissen über das Potenzial von VR als Forschungswerkzeug bei Kindern und betonen dessen Wirksamkeit in der Förderung von Empathie.
Abstract
(Englisch)
In recent years, the use of virtual reality (VR) technology has emerged as a promising tool for psychological research in emotional and social development, particularly in understanding empathy. The purpose of this thesis is to investigate the feasibility of VR technology as an assessment tool for evaluating cognitive and affective empathy in primary school children. A combination of qualitative and quantitative methodologies was used to explore several key factors of feasibility and to evaluate the influence of immersive VR experiences on children’s empathy. The results indicated that, while there was no significant correlation between affective and cognitive empathy, the VR environment was able to elicit empathetic responses, with participants reporting higher levels of cognitive empathy. The high levels of sense of presence, immersion, and flow, as well as low adverse effects reported by the participants, indicate the acceptance of VR among children. However, improvements in the realism of non-player characters (NPCs), the interactions in the VR, and the VR task are suggested. Overall, these findings add to the existing literature on the potential of VR as a research tool for children and highlight its effectiveness in enhancing empathy.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Virtual reality VR kognitive Empathie affektive Empathie
Schlagwörter
(Englisch)
Virtual reality VR cognitive empathy affective empathy
Autor*innen
Niki Alami
Haupttitel (Englisch)
Feasibility of virtual reality as a tool for evaluating cognitive and affective empathy in primary school children
Paralleltitel (Deutsch)
Einsetzbarkeit von VR-Instrumenten zur Evaluation von kognitiver und affektiver Empathie bei Grundschulkindern
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
64 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Giorgia Silani
Klassifikation
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC17472666
Utheses ID
74770
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1