Detailansicht
Außer, dass die einander nicht sehen konnten, gab es quasi nicht wirklich einen Unterschied!
Online- und Präsenzunterricht im Vergleich : eine qualitative Untersuchung des Lernerfolgs erwachsener DaF-Lernender
Nina Hansmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Michal Dvorecky
DOI
10.25365/thesis.77813
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30356.44190.258370-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie untersucht den Lernerfolg erwachsener DaF-Lernender im Online- und Präsenzunterricht. Aufbauend auf einer quantitativen Vorstudie aus dem Jahr 2020, bei der 25 DaF-Lehrende mittels schriftlichem Onlinefragebogen zu Einflussfaktoren befragt wurden, erfolgte 2024 eine qualitative Datenerhebung durch leitfadengestützte Interviews mit zehn DaF-Trainer:innen. Die Auswertung der Interviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) zielte darauf ab, ein vertieftes Verständnis für Einflussfaktoren beider Unterrichtssettings zu entwickeln sowie fundierte Impulse für die Unterrichtsgestaltung im DaF-Bereich zu liefern. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die untersuchten Lernendenvariablen, didaktische Faktoren, Rahmenbedingungen der Unterrichtssettings, die Einstellung zu diesen Formaten, das fachdidaktische Wissen sowie digitale Kompetenzen bezüglich der Unterrichtssettings den Lernerfolg maßgeblich beeinflussen. Darüber hinaus wurden spezifische Herausforderungen sowie Möglichkeiten für den DaF-Unterricht und Forschungsdesiderate für künftige Studien identifiziert.
Abstract
(Englisch)
This study examines the learning success of adult learners of German as a foreign language (DaF) in online and face-to-face teaching settings. Building on a quantitative preliminary study conducted in 2020, in which 25 DaF instructors were surveyed about influencing factors via an online questionnaire, qualitative data collection was conducted in 2024 through guided interviews with ten DaF trainers. The interviews were analysed using Mayring's (2022) qualitative content analysis to develop a deeper understanding of the factors influencing both teaching contexts and to provide well-founded recommendations for instructional design in the DaF field. The findings highlight that the variables related to learners, didactic factors, contextual conditions of the teaching settings, attitudes toward these formats, subject-didactic knowledge, and digital competencies significantly influence learning outcomes in both contexts. Furthermore, specific challenges, opportunities for DaF teaching, and areas for future research were identified.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Onlineunterricht Präsenzunterricht DaF-Lernende
Autor*innen
Nina Hansmann
Haupttitel (Deutsch)
Außer, dass die einander nicht sehen konnten, gab es quasi nicht wirklich einen Unterschied!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Online- und Präsenzunterricht im Vergleich : eine qualitative Untersuchung des Lernerfolgs erwachsener DaF-Lernender
Paralleltitel (Englisch)
Except that they couldn't see each other, there was basically no real difference!
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
247 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michal Dvorecky
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17454142
Utheses ID
74774
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |