Detailansicht
Executive coaching in industry 4.0
the 4th Industrial Revolution's impact on leadership and management of virtual teams in the ICT sector in Ecuador
Elisabeth Gschösser
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Supervision und Coaching
Betreuer*in
Kornelia Steinhardt
DOI
10.25365/thesis.77910
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30518.51234.103034-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Führung und das Management virtueller Teams im IKT-Sektor Ecuadors. Coaching wird als einer der möglichen Faktoren betrachtet, um die Herausforderungen besser zu bewältigen, die mit der Implementierung von Fernarbeit einhergehen. Der erste Teil der Untersuchung widmet sich einer detaillierten Literaturrecherche zu den Schlüsselthemen, welche Industrie 4.0, Coaching und virtuelle Teams im Allgemeinen sind. Weiters wird ein gezielter Blick auf die Realität in der geografischen Region Ecuador geworfen. Das Konzept Arbeit 4.0 und die Themen Fähigkeiten und Kompetenzen werden im Rahmen der Industrie 4.0 näher beleuchtet. Im Abschnitt Coaching wird speziell auf Leadership, Change-Management und Kommunikation großes Augenmerk gelegt. Virtuelle Teams werden im Hinblick auf die Historische Entwicklung sowie deren Vor- und Nachteile behandelt und analysiert. Der Ecuadorianische Markt und damit die untersuchte Region werden in Bezug auf die aktuelle Situation von Coaching und des IKT-Sektors im Allgemeinen genauer abgehandelt. Im zweiten Teil, der empirischen Forschung, werden halbstrukturierte Experteninterviews durchgeführt und mithilfe der dokumentarischen Methode nach Karl Mannheim analysiert, um implizites Wissen von Experten der Branche zugänglich zu machen. Insgesamt werden vier ExpertInnen zu ihren Erfahrungen mit Fernarbeit in der IKT-Industrie in Ecuador befragt. Die Ergebnisse beider Forschungsschritte, der Literaturrecherche und der Analyse der Transkripte der narrativen Interviews, werden kritisch diskutiert, um Schlussfolgerungen zu ziehen und entsprechende Ergebnisse darzustellen. Der Vergleich der theoretischen Grundlagen mit den Inhalten der Interviews weist eine sehr große Übereinstimmung sowie viele Parallelen auf. Die Covid 19 Pandemie hat das Thema und damit die resultierende Arbeit als mächtiger Treiber sehr stark mitgestaltet. Hier kommt eine Beschleunigung mit disruptiven Effekten ins Spiel, die die normale Entwicklung der Fernarbeit deutlich verändert hat. Im Rahmen der Interviews zeichnet sich ein großer Einfluss der ecuadorianischen Lebens- und Arbeitskultur auf die Bereitschaft und Fähigkeit bei Fernarbeit erfolgreich zu sein ab. Die typische, alte „Ecuadorianische Mentalität“ wird als Antityp des erfolgreichen Fernarbeiters dargestellt, da Personen und Organisationen mit dieser Mentalität Charakteristiken wie Selbstinitiative, Lernbereitschaft, Anpassungsfähigkeit, Wandlungsfähigkeit, Offenheit etc. fehlen, welche von den Interviewpartnern als essenziell für erfolgreiche Fernarbeit definiert werden. Der Umstellungs- und Lernprozess von Präsenzarbeit zu Fernarbeit wird von einer technischen und einer kulturellen Komponente geprägt. Die technische Umstellung wird schnell und gut implementiert und bewältigt. Die kulturelle Thematik hinkt etwas hinterher, da ein Kulturwandel mehr Zeit benötigt. Coaching als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen scheint als geeignet, wenn man aktuelle Literatur beachtet. Speziell vor dem Hintergrund der Leistungseinbrüche in der Fernarbeit erscheint Coaching ein sehr erfolgsversprechendes Mittel zu sein, wenn es erfolgreich, als Organisationsentwicklungsmaßnahme implementiert wird. Wider Erwarten haben die Nachforschungen sowohl auf theoretischer Ebene als auch in den Interviews ergeben, dass Coaching als Instrument in Ecuador, auch in internationalen Firmen, sehr wenig verankert ist und deshalb nur wenige Erkenntnisse gewonnen werden können. Es wird auf aktuelle Forschungsarbeiten abgestellt und der Coachingmarkt und die verfügbaren Ausbildungen in Ecuador analysiert, um entsprechende Schlussfolgerungen zu erarbeiten. Ich habe das Thema aufgrund meines beruflichen Hintergrunds in der ecuadorianischen IKT-Industrie und mit dem Ziel gewählt, tiefere Einblicke in die Auswirkungen von Fernarbeit auf die zwischenmenschlichen Beziehungen in virtuellen Teams zu gewinnen.
Abstract
(Englisch)
This master thesis examines the impact of Industry 4.0 on the leadership and management of virtual teams in the ICT sector of Ecuador. Coaching is considered as one of the possible facilitators to better cope with the challenges associated with the implementation of remote work. The first part of the study is dedicated to a detailed literature review on the key topics of Industry 4.0, coaching, and virtual teams in general. Furthermore, a targeted look is cast on the reality in the geographical region of Ecuador. The concept of Work 4.0 and the topics of skills and competencies are examined in more detail within the framework of Industry 4.0. In the coaching section, special emphasis is placed on leadership, change management, and communication. Virtual teams are dealt with and analyzed regarding their historical development as well as their advantages and disadvantages. The Ecuadorian market and thus the region under investigation are discussed in more detail about the current situation of coaching and the ICT sector in general. In the second part, the empirical research, semi-structured expert interviews are conducted and analyzed using the documentary method according to Karl Mannheim to make implicit knowledge of industry experts accessible. A total of four experts are interviewed about their experiences with remote work in the ICT industry in Ecuador. The results of both research steps, the literature review and the analysis of the transcripts of the narrative interviews, are critically discussed to draw conclusions and present corresponding results. The comparison of the theoretical foundations with the content of the interviews shows a very high degree of agreement as well as many parallels. The Covid 19 pandemic has strongly influenced dynamics and thus the resulting changes of the working world as a powerful driver. This is where an acceleration with disruptive effects comes into play, which has significantly changed the normal development of remote work. Within the scope of the interviews, a great influence of the Ecuadorian life and work culture on the willingness and ability to be successful in remote work becomes apparent. The typical, old "Ecuadorian mentality" is portrayed as the antithesis of the successful remote worker, since people and organizations with this mentality lack characteristics such as self-initiative, willingness to learn, adaptability, flexibility, openness, etc., which are defined by the interview partners as essential for successful remote work. The change and learning process from on-site work to remote work is characterized by a technical and a cultural component. The technical change is implemented and managed quickly and well. The cultural issue lags somewhat behind, as a cultural change takes more time. Coaching as an instrument to cope with the challenges seems suitable, if one considers current literature. Especially against the supposed background of performance slumps in remote work, coaching appears to be a very promising means, if it is successfully implemented as an organizational development measure. Contrary to expectations, the research, both at the theoretical level and in the interviews, has shown that coaching as an instrument in Ecuador, even in international companies, is very little anchored and therefore only few insights could be gained. Current research results are referred to and the coaching market and the available training courses in Ecuador are analyzed to develop corresponding conclusions. I chose the topic due to my professional background in the Ecuadorian ICT industry and with the aim of gaining deeper insights into the impact of remote work on interpersonal relationships in virtual teams.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Industrie 4.0 Fernarbeit virtuelle Teams Ecuador Coaching IKT-Branche
Schlagwörter
(Englisch)
Industry 4.0 remote work virtual teams Ecuador coaching ICT industry
Autor*innen
Elisabeth Gschösser
Haupttitel (Englisch)
Executive coaching in industry 4.0
Hauptuntertitel (Englisch)
the 4th Industrial Revolution's impact on leadership and management of virtual teams in the ICT sector in Ecuador
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
160 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kornelia Steinhardt
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17465840
Utheses ID
74796
Studienkennzahl
UA | 992 | 820 | |