Detailansicht

Die Relevanz der Syntax beim Simultandolmetschen
ein Experiment am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch-Ungarisch
Andrea Lövenberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Mira Kadric-Scheiber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8304
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30405.39765.353354-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bedeutung syntaktischer Strukturen für die Dolmetschung von Fachtexten und die Überwindung von sprachenpaarspezifischen Asymmetrien mit Hilfe von strukturbezogenen Strategien und Vorgehensweisen. Die theoretische Grundlage für die Behandlung von sprachlich strukturellen Unterschieden bilden die ersten beiden Kapitel, die sich der Fachkommunikation und den Textsortenkonventionen für schriftliche und mündliche Fachtexte widmen. Die Behandlung von kognitiven Prozessen, die bei der Dolmetschung von komplexen Texten erfolgen, und von strategischen Möglichkeiten, die dazu dienen, eine Kapazitätsüberlastung zu vermeiden, erfolgt im dritten Kapitel. Die letzten beiden Kapitel stellen den praktischen Teil der Arbeit dar, in dem versucht wird, anhand eines Experiments mit Dolmetschstudierenden im Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch aufzuzeigen, dass die von Kinga Klaudy (2003) für das Übersetzen beschriebenen Translationsverfahren beim Dolmetschen aufgrund der hohen Anforderung, syntaktische Schwierigkeiten zu bewältigen, seltener Anwendung finden als beim Dolmetschen. Stattdessen kann eine Reihe anderer Strategien beobachtet werden, die bei den Dolmetschungen eingesetzt wurden, um einen hohen Informationsverlust bei einem inhaltsdichten, schriftlich vorkonzipierten und verlesenen Text in der Zielsprache zu vermeiden. Diese strategischen Prozesse konnten tabellarisch geordnet und kategorisiert werden und erwiesen sich als förderlich bei der Dolmetschung des komplexten Fachtextes und führten gleichzeitig zu einem Zieltext mit neuen syntaktischen Srukturen und einer geänderten mikrostrukturellen Textdynamik.
Abstract
(Englisch)
This Master’s Thesis relates to syntactic structures in conference interpreting and to structure-related strategies and operations that help interpreters to deal with language-pair specific asymmetries. The first two chapters provide the theoretical framework for the analysis of syntactic differences between two languages in written and oral technical communication by giving an overlook of the criteria governing these texts. The third chapter deals with the cognitive processes in simultaneous interpreting and introduces strategies to prevent saturation as a result of failures in capacity management. The last two chapters provide the practical part of this Thesis and comprise an experiment carried out with student interpreters in the language-pair German-Hungarian, which shows that the transfer operations described by Kinga Klaudy (2003) for the process of translation are difficult to use in the process of interpreting. The experiment also reveals that translators tend to use different strategies in interpreting than in translation in order to prevent a significant loss of information in the case of a written and polished text that is read out by the speaker. These strategic processes were categorised and proved to be advantageous for handling complex technical texts. They also resulted in a target text with new syntactic structures and with a different textual microstructure. This Master’s Thesis relates to syntactic structures in conference interpreting and to structure-related strategies and operations that help interpreters to deal with language-pair specific asymmetries. The first two chapters provide the theoretical framework for the analysis of syntactic differences between two languages in written and oral technical communication by giving an overlook of the criteria governing these texts. The third chapter deals with the cognitive processes in simultaneous interpreting and introduces strategies to prevent saturation as a result of failures in capacity management. The last two chapters provide the practical part of this Thesis and comprise an experiment carried out with student interpreters in the language-pair German-Hungarian, which shows that the transfer operations described by Kinga Klaudy (2003) for the process of translation are difficult to use in the process of interpreting. The experiment also reveals that translators tend to use different strategies in interpreting than in translation in order to prevent a significant loss of information in the case of a written and polished text that is read out by the speaker. These strategic processes were categorised and proved to be advantageous for handling complex technical texts. They also resulted in a target text with new syntactic structures and with a different textual microstructure.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
syntax language-pair specific asymmetries technical texts Kinga Klaudy
Schlagwörter
(Deutsch)
Syntax sprachenpaarspezifische Asymmetrien Fachtexte Kinga Klaudy
Autor*innen
Andrea Lövenberger
Haupttitel (Deutsch)
Die Relevanz der Syntax beim Simultandolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Experiment am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch-Ungarisch
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
149 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mira Kadric-Scheiber
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
AC Nummer
AC08049332
Utheses ID
7481
Studienkennzahl
UA | 065 | 342 | 381 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1