Detailansicht

Beratung und Begleitung von Eltern mit Trisomie-21-Kindern
Marlene Ebner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ferdinand Holub
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8308
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29964.48806.310553-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wurde mit Hilfe von problemzentrentierten Interviews ermittelt, welche Aspekte notwendig sind um eine optimale Beratung für Eltern mit einem Trisomie-21-Kind zu gewährleisten. Es war daher von Interesse zu erfahren, in welchen Lebensbereichen die betroffenen Eltern andere Beziehungsangebote brauchen, und wo sie Hilfe im Alltag ihrer Familie benötigen. Dadurch, dass sich in letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen für Personen mit Down-Syndrom entwickelten, beispielsweise leben Kinder mit Trisomie 21 heute meist zuhause bei ihren Eltern und sind nicht mehr in Einrichtungen untergebracht. Diese Veränderungen bringen auch mehr Informationen und Entscheidungen mit sich, daher gewinnt es immer mehr an Bedeutung das nahe soziale Umfeld der Kinder zu betrachten. Es besteht die Möglichkeit der Nutzung von Unterstützungsmöglichkeiten, wie entwicklungsdiagnostische Zentren, Therapieformen,...etc. Jedoch besteht im Hinblick auf Beratung von Eltern mit einem Trisomie-21-Kind kein Beratungskonzept für Österreich. Ein wichtiges Ziel dieser Diplomarbeit ist es, dass der Alltag einer Familie mit einem behinderten Kind, deren Sorgen, Alltagsnöte und Ängste auch für Nicht Involvierte erfahrbar gemacht wird. Es soll eine Sensibilisierung hinsichtlich der Bedürfnisse und Anliegen der Familien mit einem Down-Syndrom Kind erfolgen. Die Aufgabe war es, die derzeitige Situation einer möglichen Beratung von Eltern mit einem Trisomie-21-Kind zu erforschen und darzustellen. Es kann festgehalten werden, dass sich in letzten 20 Jahren in Österreich in Bezug auf Beratung für Eltern mit einem Down-Syndrom Kind positive Veränderungen statt gefunden haben, es jedoch keine umfassende Beratungskonzepte existieren, die neben der individuellen Lage auf pflegerische, soziale, psychologische, medizinische, finanzielle und therapeutische Elemente hingehen.
Abstract
(Englisch)
This thesis has been developed from problem-centered interviews that highlight the necessary aspects for an optimal counseling of parents with a child diagnosed with chromosome 21 trisomy. Therefore it was a matter of particular interest to learn in what areas of life the affected parents are in need of interaction and where they need assistance in the everyday life of their family. These changes come along with more information and decisions and because of that it is even more important to examine the close surroundings of the child. Nowadays one has got the opportunity to reach out for support such as different forms of therapy, etc. However with regard to the guidance and counseling of parents with a child diagnosed with a chromosome 21 trisomy, the lack of a counseling concept is apparent in Austria. One of the main goals of this diploma thesis is to expose the everyday life of a family with a disabled child, their worries and everyday sorrows to an uninvolved third party. The goal is to create public awareness regarding the special needs and concerns of the affected families. The task was to study and demonstrate the current situation concerning a possible counseling for parents with a diagnosed child. It can be observed that there have been positive changes in Austria in the last 20 years concerning the guidance of parents with a child diagnosed with Down Syndrome but nonetheless an actual counseling concept is still missing.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
counseling down-syndrom parents diagnostic
Schlagwörter
(Deutsch)
Beratung Trisomie 21 Eltern Diagnose
Autor*innen
Marlene Ebner
Haupttitel (Deutsch)
Beratung und Begleitung von Eltern mit Trisomie-21-Kindern
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ferdinand Holub
Klassifikationen
44 Medizin > 44.10 Gesundheitswesen: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08038824
Utheses ID
7485
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1