Detailansicht

INTAKT-Beobachtungssystem
eine Untersuchung der normorientierten Testwertinterpretation
Laura Charlotte Elisabeth Dotzauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Nicole Hirschmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77877
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31220.33256.400528-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Beobachtungsinstrument INTAKT dient der Erfassung der Qualität von Mutter-Kind Interaktionen (Hirschmann et al., 2017). Es beurteilt das mütterliche Verhalten auf den drei Dimensionen Feinfühligkeit, Rückmeldung und Joint Attention. Diese drei Verhaltenskategorien haben sich als besonders geeignet für die Beurteilung der Interaktionsqualität erwiesen und sind zudem ausschlaggebend für die Sicherheit der kindlichen Bindung und der späteren Entwicklung des Kindes in verschiedenen Bereichen (Ainsworth et al., 1978; Kelley et al., 2000; Saxon et al., 2020). Seit seiner Entwicklung im Jahre 2004 von Aigner wurde INAKT stetig weiterentwickelt und die meisten Gütekriterien darunter Validität, Reliabilität, Objektivität konnten bereits als gegeben angesehen werden (Hirschmann et al., 2011). Einen abschließenden Schritt vor der Veröffentlichung INTAKTs stellt die Untersuchung einer geeigneten Testwertinterpretation dar (Goldhammer & Hartig, 2020; Hirschmann, 2013). Diese Testwertinterpretation kann entweder kriteriumsorientiert erfolgen oder normorientiert. Der Kern dieser Arbeit bestand in der Verbesserung und erneuten Überprüfung der Möglichkeit einer normorientierten Testwertinterpretation. Dabei wurde auf Daten zurückgegriffen, die im Rahmen der Forschung an INTAKT entstanden sind, um eine Normierungsstichprobe zu erstellen. Diese wurden dazu quotenmäßig an die Verteilung der Referenzpopulation angepasst. Aus den erhobenen Werten wurden Eichtabellen in Prozentrangnorm erstellt und die Nutzung dieser Eichtabellen wurde an Anwendungsbeispielen verdeutlicht. Mit der Eichung ist nach Goldhammer und Hartig (2020) der letzte Schritt der Testkonstruktion abgeschlossen, womit diese Arbeit einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung INTAKTs darstellt.
Abstract
(Englisch)
The observation instrument INTAKT is used to assess mother-child interaction (Hirschmann et al., 2017). It evaluates the behaviour of the mother across the three dimensions of sensitivity, feedback and joint attention. These three behavioural categories have proven effective in evaluating interaction quality and are furthermore crucial for the security of child attachment and the later development of the child in various areas (Ainsworth et al., 1978; Kelley et al., 2000; Saxon et al., 2020). Since its development in 2004 by Aigner INTAKT has been continuously advanced and most of the quality criteria, among them reliability, validity and objectivity, have already been confirmed (Hirschmann et al., 2011). A decisive step before the publication of INTAKT is the examination of a suitable test score interpretation (Goldhammer & Hartig, 2020; Hirschmann, 2013). This test score interpretation can either be criteria-based or norm-based. The core of this thesis is the improvement and re-examination of the possibility of a norm-based test score interpretation. For this purpose, existing data collected within the framework of research on INTAKT was utilized to create a norming sample. This sample was adjusted proportionally to match the distribution of the reference population. From the gathered data calibration tables in percentile rank norm were created and illustrated with usage examples. The calibration is the final step in the test construction according to Goldhammer und Hartig (2020). Therefore, this work is a crucial step in the development of INTAKT.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
INTAKT Mutter-Kind-Interaktion Normierung Eichung
Schlagwörter
(Englisch)
Mother-child interaction
Autor*innen
Laura Charlotte Elisabeth Dotzauer
Haupttitel (Deutsch)
INTAKT-Beobachtungssystem
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung der normorientierten Testwertinterpretation
Paralleltitel (Englisch)
INTAKT observation system
Paralleluntertitel (Englisch)
an examination of norm-oriented test score interpretation
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
150 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Nicole Hirschmann
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC17459988
Utheses ID
74856
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1