Detailansicht
Breaks or continuities?
the global dimensions of pro-choice campaigns and debates on reproductive rights in the mirror of feminist activism in state socialist and post socialist Hungary
Zsófia Gyémánt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Borbála Zsuzsanna Möller Török
DOI
10.25365/thesis.78192
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31454.36917.990436-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit reproduktiven Rechten und Pro-Choice-Aktivismus aus einer globalen Perspektive. Es werden globale und lokale Parallelen zwischen feministischen Bewegungen und Kampagnen zu reproduktiven Rechten und der Verbreitung feministischer Ideen und Praktiken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ungarn gezogen. Dazu gehört die Petitionskampagne von 1973, die von jungen Frauen initiiert wurde, die mit der Dissidentengruppe Demokratische Opposition verbunden waren. Sie zielte darauf ab, die geplante Verschärfung der Abtreibungsvorschriften zu verhindern und die bestehende Institution der freien Abtreibung zu bewahren. Das zweite Beispiel einer Pro-Choice-Kampagne wurde vom Ungarischen Feministischen Netzwerk in den Jahren 1991 – 1992 initiiert, deren Bestandteil eine Petitions- und Postkartenaktion war. Die gewählten Methoden zur Darstellung der Zusammenhänge sind eine qualitative Inhaltsanalyse unter Verwendung von Artikeln aus der feministischen Zeitschrift Nőszemély sowie eine globale Kontextualisierung: der Vergleich der beiden ungarischen Kampagnen von 1973 und 1992; die Untersuchung, ob die ungarische feministische Kampagnen aus der staatssozialistischen und der postsozialistischen Zeit Brüche oder Kontinuitäten darstellen (wobei 1989 einen Wendepunkt darstellt), sowie die Frage, wie feministische Gruppen auf dem Erbe voneinander bauten.
Abstract
(Englisch)
This thesis focuses on reproductive rights and pro-choice activism from a global perspective. Global and local parallels are drawn regarding feminist movements and campaigns concerning reproductive rights and the wandering of feminist ideas and practices in the second part of 20th century Hungary. This includes the petition campaign of 1973, initiated by young women, connected to the dissident group Democratic Opposition. It aimed at preventing the planned tightening of abortion regulations and preserving the existing institution of free abortion. The second example of pro-choice campaign was initiated by the Hungarian Feminist Network in 1991 – 1992, a component of which was a petition and postcard action. Chosen methods for presenting connections are qualitative content analysis using articles from the feminist journal Nőszemély, as well as global contextualisation: comparing both Hungarian campaigns from 1973 and 1992; examining whether Hungarian feminist campaigns from the state socialist and post socialist periods represent breaks or continuities (with 1989 being a turning point), as well as how feminist groups built upon the legacy of each other.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Feminismus Postsozialismus Reproduktive Rechte Petition Ungarn Global Aktivismus Bewegung Zeitgeschichte
Schlagwörter
(Englisch)
Feminism Post Socialism Reproductive Rights Petition Hungary Global Activism Movement
Autor*innen
Zsófia Gyémánt
Haupttitel (Englisch)
Breaks or continuities?
Hauptuntertitel (Englisch)
the global dimensions of pro-choice campaigns and debates on reproductive rights in the mirror of feminist activism in state socialist and post socialist Hungary
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
68 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Borbála Zsuzsanna Möller Török
AC Nummer
AC17494264
Utheses ID
74866
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |