Detailansicht
Rechtsvergleichung zwischen dem österreichischen und dem iraki-schen Strafrecht mit Fokus auf das Ermittlungsverfahren
eine terminologische Untersuchung im Sinne der irakischen und der österreichischen Strafprozessordnung
Baian Kollmann
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Dolmetschen für Gerichte und Behörden (MA)
Betreuer*in
Vesna Lusicky
DOI
10.25365/thesis.78136
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31472.36134.831753-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels einer terminologischen Untersuchung den Ablauf des Ermittlungsverfahrens im Sinne der österreichischen und irakischen StPO zu zeigen und zu analysieren. Daher hat sich die Arbeit zunächst mit der Terminologie und ihrer wesentlichen Bedeutung für die wissenschaftliche Untersuchung im rechtsvergleichenden Kontext zweier Rechtssysteme befasst. Um eine terminologische Untersuchung im Fachbereich der Rechtssprache durchzuführen, war es von einer wesentlichen Bedeutung, die Rechtssysteme des Strafrechts in Österreich und im Irak mit Fokus auf das Ermittlungsverfahren einander gegenüberzustellen, um die Überlappungen und die Differenzen herauszufinden. Die Rechtsordnungen des österreichischen und irakischen Strafrechts wurden so-wohl auf Makro- als auch auf Mikroebene miteinander verglichen. Die historische Entwicklung der Strafprozessordnung beider Staaten wird hier dargestellt, mit dem Fokus auf das Ermittlungsverfahren, welches Bestandteil der vorliegenden Arbeit ist. Diese Arbeit beinhaltet, wie das Ermittlungsverfahren erfolgt und welche Organe von der Anzeigeerstattung bis zur Beendigung des Ermittlungsverfahrens gemäß der österreichischen und der irakischen StPO dafür zuständig sind. Im Rahmen des Rechtsvergleichs wurden die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede sowohl bei der Anzeigeerstattung als auch bei den zuständigen Organen herausgefunden. Es wurde mittels eines Begriffssystems eine grafische Darstellung der Ermittlungsorgane und deren Aufgaben erstellt. Die Schlussfolgerung war, dass die Ermittlungsorgane und deren Rolle zur Durchführung der Erhebungen gemäß der StPO zweier Rechtssysteme einige Unterschiede aufweisen. Während im österreichischen Ermittlungsverfahren nur zwei Ermittlungsorgane sind, nämlich die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei, sind im irakischen Ermittlungsverfahren fünf Organe zuständig. Diese sind der Untersuchungsrichter, die Staatsanwaltschaft, Justizbeamte, Justizermittler und die Kriminalpolizei. Mit der Darstellung des Begriffssystems wurden die Begriffslücken und Begriffsmerkmale in beiden Rechtsordnungen herausgefunden. Der abschließende Teil der vorliegenden Arbeit ist das Glossar, indem die relevanten Begriffe im Ermittlungsverfahren definiert und in ihren jeweiligen Kontexten und bzw. ihrer Anwendung gemäß der StPO präsentiert werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Terminologische Untersuchung Rechtsvergleich zweier Rechtsordnungen
Autor*innen
Baian Kollmann
Haupttitel (Deutsch)
Rechtsvergleichung zwischen dem österreichischen und dem iraki-schen Strafrecht mit Fokus auf das Ermittlungsverfahren
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine terminologische Untersuchung im Sinne der irakischen und der österreichischen Strafprozessordnung
Paralleltitel (Englisch)
Legal comparison between the Austrian an Iraqi code of criminal procedure
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
iv, 98 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Vesna Lusicky
Klassifikation
86 Recht > 86.06 Rechtsvergleichung. Rechtsvereinheitlichung
AC Nummer
AC17484937
Utheses ID
74869
Studienkennzahl
UA | 992 | 883 | |