Detailansicht

Einfluss der Farbsättigung auf das Gesundheits- und Geschmacksurteil von Lebensmittel
der moderierende Effekt des Verarbeitungsgrades
Christina Ehrenböck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Arnd Florack
Mitbetreuer*in
Sonja Kunz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77951
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10789.56523.772320-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der Produktauswahl ziehen Konsument*innen visuelle Hinweisreize von Verpackungen heran, um deren Gesundheit und Geschmack einzuschätzen. Die Farbsättigung stellt einen solchen Hinweisreiz dar, welcher sowohl für das Gesundheits- als auch das Geschmacksurteil von Relevanz ist. Aufgrund widersprüchlicher Forschungsergebnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen Farbsättigung und der Gesundheitseinschätzung von Produkten ist es das Ziel dieser Masterarbeit, eine mögliche Erklärung für den Widerspruch der Ergebnisse im Verarbeitungsgrad der Produkte zu finden. Darüber hinaus soll Einblick in die zugrundeliegenden biologisch determinierten und erlernten Farbassoziationen gegeben werden. Des Weiteren wird der Einfluss der Farbsättigung auf das Geschmacksurteil bei wenig und stark verarbeiteten Produkten untersucht. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein Laborexperiment im Within-Participant Design durchgeführt, an dem 221 Versuchspersonen teilnahmen. Im Rahmen dieses Experiments bewerteten die Versuchspersonen Bilder von wenig und stark verarbeiteten Produkten in erhöhter und verminderter Farbsättigung hinsichtlich Gesundheit, Geschmack, Frische und Konzeptueller Flüssigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass bei wenig verarbeiteten Produkten ein positiver Zusammenhang und bei stark verarbeiteten Produkten ein negativer Zusammenhang zwischen Farbsättigung und Gesundheitsurteil vorliegt. Dieser Zusammenhang wurde sowohl bei wenig als auch bei stark verarbeiteten Produkten mediiert durch die wahrgenommene Frische und die Konzeptuelle Flüssigkeit. Hinsichtlich des Geschmacksurteils findet sich ein positiver Einfluss der Farbsättigung bei beiden Verarbeitungsgraden. Werbefachleute können die Ergebnisse bei der Gestaltung von Produktverpackungen nutzen, um die gewünschte Wahrnehmung von Gesundheit und Geschmack zu erzielen.
Abstract
(Englisch)
When choosing products, consumers use visual cues from packaging to judge their healthiness and tastiness. Colour saturation is one such cue that is relevant for both health and taste judgements. Due to contradicting results in previous research regarding the correlation between colour saturation and the health judgment of products, the aim of this master's thesis is to investigate the degree of product processing as a possible explanation for this discrepancy. In addition, insights into the underlying biologically determined and learned colour associations will be provided. Furthermore, the influence of colour saturation on the taste judgement will be investigated. In order to test whether the degree of product processing is the reason for the contradicting results, a laboratory experiment was carried out in form of a within-participant design, in which 221 test subjects took part. In this experiment, subjects evaluated images of products with a low and high degree of processing and with increased and decreased colour saturation in terms of their healthiness, taste, freshness and conceptual fluency. The results show that there is a positive relationship between colour saturation and health judgment for less processed products and a negative association for highly processed products. The perceived freshness and the conceptual fluency mediated the relationship between colour saturation and health judgment for both low and high processed products. With regard to the taste judgment, there is a positive influence of colour saturation for less and highly processed products. The results can be used by advertising experts to optimise the perception of the healthiness and tastiness of products.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Produktevaluation visuelle Hinweisreize Farbassoziation Verarbeitungsgrad Farbsättigung Gesundheit Geschmack Frische Konzeptuelle Flüssigkeit
Schlagwörter
(Englisch)
chroma degree of processing healthiness tastiness freshness conceptual fluency product evaluation product packaging visual cues
Autor*innen
Christina Ehrenböck
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss der Farbsättigung auf das Gesundheits- und Geschmacksurteil von Lebensmittel
Hauptuntertitel (Deutsch)
der moderierende Effekt des Verarbeitungsgrades
Paralleltitel (Englisch)
Influence of colour saturation on the health and taste judgement of food
Paralleluntertitel (Englisch)
the moderating effect of the degree of processing
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
63 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnd Florack
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie. Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.69 Sozialpsychologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17467471
Utheses ID
74882
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1