Detailansicht

Organisation und Finanzierung von Musiktheater
organisationstheoretische, kulturrechtliche und gesellschaftsrechtliche Betrachtungen
Valentin Lewisch
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften
Betreuer*in
Richard Potz
Mitbetreuer*in
Armin Bammer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78667
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13219.56255.325442-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Dissertation untersucht die Organisations- und Finanzierungsformen von Musiktheater unter Berücksichtigung historischer, organisationstheoretischer, kultur- und gesellschaftsrechtlicher Perspektiven, mit einem besonderen Fokus auf Österreich. Im Zentrum dieser interdisziplinären Arbeit steht die Frage, warum Musiktheater in spezifischen Formen organisiert sind und welche Herausforderungen diese oft über Jahrhunderte bestehenden Strukturen mit sich bringen. Ziel ist es, historische, rechtliche und ökonomische Faktoren zu analysieren, die Entstehung und Fortführung dieser Organisationsformen bedingen, sowie ihre Auswirkungen auf Finanzierung, Aufsicht und innerbetriebliche Prozesse kritisch zu beleuchten. Denn (mitteleuropäische) Musiktheaterorganisationen unterschieden sich durch ihre Einbindung in politische und institutionelle Rahmenbedingungen von freien Kunstformen und von rein marktorientierten Organisationen durch das Fehlen von klassischen marktbedingten Mechanismen sowie einer Finanzierung durch Basisabgeltung. Aus einer historischen Perspektive untersucht diese Arbeit, wie sich Opern- und Theaterhäuser als Organisationen entwickelt haben; und wie historisch gewachsene Strukturen zur Verschleppung systemimmanenter Probleme führen können. Parallel dazu analysiere die vorliegende Arbeit, wie Musiktheater rechtlich und finanziell organisiert sind, insbesondere im Vergleich zwischen österreichischen GmbHs, deutschen Regiebetrieben und überwiegend privat finanzierten Modellen im anglo-amerikanischen Raum. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf den Vergleich der österreichischen Bundestheater-Holding und der Stiftung Oper in Berlin, besonders mit Blick auf Instrumente der Aufsicht. Die Arbeit verbindet historischen und rechtlichen Stränge durch die Transaktionskostenökonomie, insbesondere der Principal-Agent-Theory. Damit lassen sich die Spannungsverhältnisse zwischen künstlerischer Freiheit, Finanzierung und Aufsicht treffend analysieren. Die Trennung von Eigentümer (Principal) und Management (Agent) ist ein normaler Vorgang des Wirtschaftslebens, der aber Herausforderungen der Aufsicht und Kontrolle mit sich bringt: Wie also sollen Intendanten (Agents) durch Kulturpolitiker (Principals) als Eigentümervertreter überwacht werden? Welche Rolle spielen Aufsichtsräte und welche (rechtlichen) Mechanismen sind notwendig, um eine Balance zwischen künstlerischer Freiheit, kulturpolitischem Auftrag und ökonomischen Zielsetzungen zu schaffen? Mit ihrem interdisziplinären Ansatz schließt diese Dissertation eine Forschungs- und Literaturlücke und leistet einen Beitrag zur Debatte über die Zukunft der Musiktheaterorganisation. Sie zeigt systematisch die Wechselwirkungen zwischen historischer Kontinuität, rechtlichen Rahmenbedingungen und ökonomischen Überlegungen auf und bietet neue Lösungsansätze für Organisation, Finanzierung und Aufsicht.
Abstract
(Englisch)
This dissertation examines the organisational and funding structures of musical theatre taking into account historical, organisational theory, cultural, and legal perspectives, with a particular focus on Austria. At its core lies the question of why musical theatre is organised in specific forms and what challenges these often centuries-old structures entail. The aim is to analyse the historical, legal, and economic factors that shape the emergence and continuation of these organisational models and to critically evaluate their impact on funding, oversight, and internal processes. This specific analysis is due to (Central European) musical theatre organisations differences from independent art forms due to their integration into political and institutional frameworks, and from purely market-oriented organisations due to the absence of classic market-driven mechanisms and their reliance on base funding through government subsidies. From a historical perspective, the dissertation explores how opera houses and theatres have developed as organisations and how historically evolved structures can contribute to the persistence of systemic issues. In parallel, it analyses the legal and financial organisation of musical theatre, focusing on comparisons between Austrian state-owned limited liability companies (GmbHs), German municipal operations (Regiebetriebe), and predominantly privately funded models in the Anglo-American context. Particular attention is given to the comparison of the Austrian Bundestheater-Holding and the Stiftung Oper in Berlin, especially with regard to oversight mechanisms. The dissertation connects historical and legal dimensions through the lens of transaction cost economics, particularly principal-agent-theory. This approach enables a precise analysis of the tension between artistic freedom, funding, and oversight. The separation of ownership (principal) and management (agent) is a common feature of economic life, but it raises significant challenges in terms of supervision and control. How, then, should artistic directors (agents) be supervised by cultural policymakers (principals) as representatives of ownership? What role do supervisory boards play, and what legal mechanisms are necessary to ensure a balance between artistic freedom, cultural policy objectives, and economic goals? With its interdisciplinary approach, this dissertation addresses a significant research gap and contributes to the debate on the future of musical theatre organisation. It systematically examines the interplay between historical continuity, legal frameworks, and economic considerations, offering new approaches to organisation, funding, and oversight.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Musiktheaterorganisation Oper Theater Transaktionskostenökonomie Bundestheater Stiftung Oper in Berlin Principal-Agent-Theory
Schlagwörter
(Englisch)
Opera Theatre Organisation of Musical Theatre
Autor*innen
Valentin Lewisch
Haupttitel (Deutsch)
Organisation und Finanzierung von Musiktheater
Hauptuntertitel (Deutsch)
organisationstheoretische, kulturrechtliche und gesellschaftsrechtliche Betrachtungen
Paralleltitel (Englisch)
Organisation and financing of musical theatre
Paralleluntertitel (Englisch)
an approach through organisational theory, cultural and corporate law
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
iv, 263 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Ulrich Torggler ,
Arthur Weilinger
Klassifikation
86 Recht > 86.27 Gesellschaftsrecht
AC Nummer
AC17568567
Utheses ID
74890
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1