Detailansicht

Social witchcraft
Erforschung moderner Hexenpraktiken im digitalen Raum
Lisa Katharina Dorner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Stefan Marx
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77933
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13237.49519.499189-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Hexenbegriff im globalen Norden zu einem Symbol des Widerstands und der Selbstermächtigung gewandelt. Auf sozialen Medien teilt eine wachsende Gruppe junger Menschen, vor allem Frauen, unter der selbstauferlegten Identität der Hexe ihre Spiritualität. Diese Entwicklung stellt eine Wiederaneignung traditionellen Wissens dar, als emanzipatorisches Bestreben steht sie jedoch im Widerspruch mit den kapitalistischen Strukturen sozialer Medien. Die Spannungen zwischen Spiritualität und Konsum im digitalen Raum sind somit zentraler Fokus dieser Arbeit. Die Beobachtungen der digitalen Ethnographie haben gezeigt, dass ‚magische‘ Gegenstände wie Kristalle und Kerzen sowie Dienstleistungen wie das Kartenlegen über Social Media in einer hexengerechten Ästhetik aufbereitet und zum Verkauf angeboten werden. Diese Kommodifizierung der Hexerei führt zu einer zunehmenden Dissonanz, in der das emanzipatorische Potenzial moderner Hexenbewegungen durch die kapitalistischen Dynamiken digitaler Plattformen vereinnahmt wird.
Abstract
(Englisch)
In recent decades, the concept of witchcraft in the global North has become a symbol of resistance and self-empowerment. On social media, a growing group of young people, especially women, share their spirituality under the self-imposed identity of the witch. This development represents a reappropriation of traditional knowledge. However, this emancipatory endeavor is at odds with the capitalist structures of social media. The tensions between spirituality and consumerism in the digital space are therefore the central focus of this work. The observations of digital ethnography have shown that 'magical' objects such as crystals and candles as well as services such as fortune telling are presented and offered for sale via social media in a witchcraft-appropriate aesthetic. This commodification of witchcraft leads to an increasing dissonance in which the emancipatory potential of modern witchcraft movements is appropriated by the capitalist dynamics of digital platforms.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Moderne Hexen Soziale Medien WitchTok Digitale Ethnographie Kritische Theorie Technofeminismus Ursprüngliche Akkumulation nach Silvia Federici Hexenverfolgungen Kommodifizierung von Spiritualität
Schlagwörter
(Englisch)
contemporary witches witchtok social media digital ethnography witch hunts techno-feminism critical theory primitive accumulation by Silvia Federici commodification of spirituality
Autor*innen
Lisa Katharina Dorner
Haupttitel (Deutsch)
Social witchcraft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Erforschung moderner Hexenpraktiken im digitalen Raum
Paralleltitel (Englisch)
Social witchcraft
Paralleluntertitel (Englisch)
exploring modern witchcraft practices in the digital space
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Marx
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17466972
Utheses ID
74892
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1