Detailansicht
The Chinese Belt and Road Initiative
perceptions of the Malaysian and German governments (2013-2022)
Viktoriia Ivanova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium East Asian Economy and Society
Betreuer*in
Alfred Gerstl
DOI
10.25365/thesis.77941
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14263.53937.799834-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Chinas Neue Seidenstraße (Belt and Road Initiative, BRI) oder Ein Gürtel, eine Straße (One Belt, One Road, OBOR) (bis 2016) ist eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte, die je konzipiert wurden, mit potenziellen Auswirkungen auf die globale Konnektivität, die auf den Grundsätzen der Förderung der Entwicklung Westchinas (Great Western Development, GWD) aufbaut und diese erweitert. Das von Präsident Xi Jinping im Jahr 2013 angekündigte Projekt erstreckt sich von Ostasien bis nach Europa, Afrika und Lateinamerika und soll Chinas politischen und wirtschaftlichen Einfluss ausweiten. Während verschiedene Analysten der Meinung sind, dass das Projekt eine umstrittene Ausweitung des chinesischen Einflusses darstellt und die Kosten des Projekts in die Höhe geschossen sind, haben einige Länder die BRI und weitere Maßnahmen Pekings zur Verbesserung der Entwicklung im Rahmen einer attraktiveren wirtschaftlichen Vision begrüßt. In dieser Arbeit soll die offizielle politische Sichtweise auf die BRI mit der wissenschaftlichen Sichtweise in den untersuchten Staaten, d. h. Malaysia und Deutschland, verglichen und gegenübergestellt werden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wird ein für diese Forschung entscheidendes Dokument, “ The Vision and Proposed Actions Outlined the 21st-Century Maritime Silk Road and the Jointly Building Silk Road Economic Belt”, das 2015 von der Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform (National Development and Reform Commission, NDRC) veröffentlicht wurde, zusammen mit offiziellen Interviews und Aussagen, die aus den Reden chinesischer Spitzenpolitiker und Expertenmeinungen übernommen wurden, analysiert. Zudem wird eine große Anzahl von Reden, die von Mitgliedern der herrschenden politischen Eliten in ihren jeweiligen Ländern gehalten wurden, sowie Interviews mit offiziellen Entscheidungsträgern, die in lokalen Medien in Malaysia und Deutschland veröffentlicht wurden, untersucht, um zu verfolgen, inwieweit die offiziellen chinesischen BRI-Ziele positiv rezipiert wurden. Dieser Ansatz wird zur Beantwortung der Hauptforschungsfrage beitragen: Wie und warum hat sich die Wahrnehmung der BRI durch die Regierungen in Malaysia und Deutschland seit 2013 verändert und entwickelt? Folglich werden im Ergebnisteil die Wahrnehmungen des BRI-Projekts in Malaysia und Deutschland dargestellt. Für Malaysia werden die Ergebnisse die unterschiedliche Dynamik der asymmetrischen Machtbeziehungen zwischen China und der malaysischen Regierung nachzeichnen, verschiedene Quellen der Autorität für die politischen Eliten entschlüsseln, aufzeigen, wie diese Quellen bei der Gestaltung der Außen- und Innenpolitik helfen, und ein Modell der asymmetrischen Autorität anwenden, um zu erklären, warum Malaysia bei der Annahme der BRI hartnäckig und pragmatisch war, obwohl dies mit einem periodischen Wahrnehmungswechsel verbunden war. Andererseits dokumentiert der Ergebnisteil für Deutschland die parteipolitische Grundlage der Außenpolitik in Deutschland nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, sowie wie die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit eingeleitet wurde. Er zeigt die wirtschaftliche Partnerschaft zwischen China und Deutschland bei der Umsetzung der BRI, die daraus resultierenden Herausforderungen und Befürchtungen, mit denen die deutsche Wirtschaft infolge des BRI-Projekts konfrontiert wurde, und die Vorschläge, die von Abgeordneten im Parlament gemacht wurden, um bei der Regulierung desselben zu helfen.
Abstract
(Englisch)
China's Belt and Road Initiative (BRI), or the One Belt, One Road (OBOR) (until 2016), is one of the most ambitious projects in infrastructure ever to be conceived, with potential implications for global connectivity, building on and extending from the principles of the Great Western Development (GWD) strategy. The project, announced by President Xi Jinping in 2013, spans from East Asia to Europe, Africa, and Latin America, intending to expand China's political and economic influence. While different analysts believe that the project will be a controversial expansion to China's influence and the costs of the project have skyrocketed, some nations have embraced the BRI and further actions from Beijing to improve development in a more appealing economic vision. In this thesis, the research intends to compare and contrast official political perspectives on the BRI with scholarly viewpoints in the states of interest, i.e., Malaysia and Germany. To complete this task, a crucial for this research document, "The Vision and Proposed Actions Outlined the 21st-Century Maritime Silk Road and the Jointly Building Silk Road Economic Belt," published by the National Development and Reform Commission (NDRC) in 2015, together with official interviews and statements absorbed from speeches by Chinese leaders and experts’ opinions, and, on the other hand, an ample number of speeches given by members of the ruling political elites in their respective nations, interviews with official decision-makers published in local media sources in Malaysia and Germany, will be analyzed to track to which degree the official BRI aims stated by China had been adopted in these two countries. This approach will help answer the main research question (RQ): How and why has the perception of the BRI by the governments of Malaysia and Germany changed and developed since 2013? Consequently, the results section will feature perceptions of the BRI project in Malaysia and Germany. For Malaysia, the results will trace the distinct dynamics of asymmetrical power relations between China and the Malaysian government, unravel different sources of authority for the political elites, showcase how these sources help in shaping external and domestic policies, and apply an asymmetrical authority model to help explain why Malaysia has been persistent and pragmatic in embracing the BRI despite being affiliated with a periodic perception change. On the other hand, the results section for Germany documents the partisan foundation of the foreign policy in Germany after the country was established and how the Chinese-German collaboration was instituted, depicting the economic partnership between China and Germany when the BRI was implemented, the resultant challenges and fears that have faced Germany’s economy as a result of the BRI project, and proposals made in parliament by members to help in regulating the same.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
China Neue Seidenstraße Ein Gürtel eine Straße malaysische Regierung deutsche Regierung Kritische Diskursanalyse politische Eliten
Schlagwörter
(Englisch)
China Belt and Road Initiative BRI One Belt One Road OBOR Malaysian government German government Critical Discourse Analysis political elites
Haupttitel (Englisch)
The Chinese Belt and Road Initiative
Hauptuntertitel (Englisch)
perceptions of the Malaysian and German governments (2013-2022)
Paralleltitel (Deutsch)
Die chinesische Neue Seidenstraßeninitiative
Paralleluntertitel (Deutsch)
Wahrnehmungen der malaysischen und deutschen Regierungen (2013-2022)
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
xiii, 157 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alfred Gerstl
AC Nummer
AC17467273
Utheses ID
74942
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |