Detailansicht

Deconstructing the Orientalist discourse in "The man who knew infinity" (2015) and "Outsourced" (2006)
Marion Ebner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Englisch Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Kevin Potter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78034
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16702.49906.893417-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersucht die Darstellung orientalistischer Narrative in den Filmen Outsourced (2006) und The Man who Knew Infinity (2015) und analysiert, ob sie diese Ideologien verstärken oder infrage stellen. Orientalistische Darstellungen haben historisch Kolonialismus und Ausbeutung gefördert, während sie zugleich die Wahrnehmung des Publikums prägen und Stereotypen verstärken. Daher ist eine Analyse, wie diese Darstellungen in den zeitgenössischen Filmen vermittelt werden, erforderlich. Auf Grundlage von Edward Saids Werk Orientalism und anderen postkolonialen Theorien untersuche ich, wie die Machtverhältnisse zwischen Ost und West in den Filmen dargestellt werden. Obwohl beide Filme Elemente enthalten, die ein orientalistisches Narrativ potenziell dekonstruieren könnten, gelingt es ihnen letztlich nicht, dieses zu überwinden. Die Darstellung der westlichen Kultur als Norm, die westliche Perspektive in beiden Filmen sowie der Humor in Outsourced, der auf ein westliches Publikum abzielt, verstärken die Machtverhältnisse zwischen Orient und Okzident. Trotz einiger subversiver Ansätze tragen beide Filme dazu bei, orientalistische Vorstellungen eher zu festigen, anstatt sie abzubauen.
Abstract
(Englisch)
This study examines the portrayal of Orientalist narratives in the films Outsourced (2006) and The Man who Knew Infinity (2015), analyzing whether they reinforce or challenge such ideologies. Orientalist portrayals have historically served colonialism and exploitation, while also shaping audience perceptions and reinforcing stereotypes. Consequently, a critical examination of these texts requires that one analyzes how these portrayals are reflected in these contemporary films. Drawing on Edward Said's critique of this discourse, in his text, Orientalism, as well as other postcolonial concepts, I evaluate how these films portray the power dynamics between the East and the West. While both films contain elements that could potentially deconstruct an Orientalist narrative, they ultimately fall short of dismantling it. The framing of Western culture as the standard, the persistent Western gaze in both films, along with the humor in Outsourced aimed at a Western audience all reinforce the power dynamics between the Orient and the Occident. Thus, despite moments of potential subversion, both films perpetuate rather than challenge Orientalist representations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Orientalismus
Schlagwörter
(Englisch)
Orientalism Outsourced The Man who Knew Infinity
Autor*innen
Marion Ebner
Haupttitel (Englisch)
Deconstructing the Orientalist discourse in "The man who knew infinity" (2015) and "Outsourced" (2006)
Paralleltitel (Deutsch)
Dekonstruktion des orientalistischen Diskurses in "The man who knew infinity" (2015) und "Outsourced" (2006)
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
75 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kevin Potter
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.91 Literatursoziologie
AC Nummer
AC17473828
Utheses ID
74970
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1