Detailansicht

Wissen zum Teilen - wie sich Narrative und Faktentexte hinsichtlich der Bereitschaft zu teilen unterscheiden
Laura Miriam Stangenberg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Laura Maria König
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.78110
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19501.56838.180522-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Verbreitung von Gesundheits-Falschinformationen stellt ein wachsendes Problem dar. Das Teilen wissenschaftlich fundierter Informationen kann dem entgegenwirken, wobei die Textform eine Rolle spielen könnte. In der Forschung ist umstritten, ob Narrative oder Faktentexte häufiger geteilt werden. In dieser Studie wurde ein zwei (Textform: Narrativ/Fakten) × vier (Thema: Homöopathie/MMR-Impfung/Alkoholkonsum/Vitamin C) between-subjects-Design genutzt, um den Effekt der Textform auf die Bereitschaft zu teilen und die Emotionalität als potenziellen Mediator zu analysieren. Dazu nahmen 548 Personen an einer Onlinestudie teil. Eine zweifaktorielle ANOVA ergab, dass sich die Textformen nicht in der ausgelösten Erregung (F = 2.84, df = 1, p = .093) unterscheiden. Lineare Regressionsmodelle zeigten, dass sowohl (sehr) positive Valenz (sehr positiv: β = 2.5, 95 % CI [1.6, 3.5], p < .001; positiv: β = 0.77, 95 % CI [0.50, 1.0], p < .001) als auch eine steigende Erregung (β = 0.22, 95 % CI [0.10, 0.34], p < .001) mit einer höheren Bereitschaft zu teilen assoziiert sind. Nach Kontrolle für die Valenz wird eine negative Assoziation der Narrative, verglichen mit Faktentexten, mit der Bereitschaft zu teilen berichtet (β = -0.273, 95 % CI [-0.512; -0.031). Mediationsanalysen haben gezeigt, dass die positive Valenz als partieller Mediator dieser Beziehung wirkt (Ind. Effekt: 0.117; 95% CI [0.030; 0.17]). Die Ergebnisse legen nahe, dass nicht die emotionale Erregung, sondern die Valenz ein möglicher Wirkmechanismus der Narrative auf die Bereitschaft zu teilen ist. Zukünftige Studien sollten ihr Augenmerk auf weitere mögliche Faktoren legen, um ein ganzheitlicheres Bild der Wirkmechanismen zu erhalten.
Abstract
(Englisch)
The spread of health misinformation is a growing problem. To counteract this, the sharing of scientifically proven health information plays a crucial role. A possible influence on this is the text form. Whether narrative or factual texts are better suited for this purpose is disagreed upon in scientific literature. In this study a two text form (narratives/factual texts) x four topics (homeopathy/ MMR-vaccination/ alcohol consumption/ vitamin C) between-subjects-design was used to determine the effect of the text form on the willingness to share the information as well as the role of emotions as a possible mediator. 548 people participated in the online study. A between-subjects ANOVA shows no difference in arousal between text forms (F = 2.84, df = 1, p = .093). Linear regressions show that a (very) positive valence (very positive: β = 2.5, 95 % CI [1.6, 3.5], p < .001; positive: β = 0.77, 95 % CI [0.50, 1.0], p < .001) and rising arousal (β = 0.22, 95 % CI [0.10, 0.34], p < .001) are associated with a higher willingness to share. After controlling for valence, a negative association between narratives and willingness to share could be shown (β = -0.273, 95 % CI [-0.512; -0.031). Positive valence partially mediates this relationship (ind. Effekt: 0.117; 95% CI [0.030; 0.17]). These results suggest that the emotional valence is a possible mechanism of narratives on the willingness to share. Future studies should focus on further factors to form a complete picture of the mechanisms at play.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gesundheitskommunikation Wissenschaftskommunikation Narrative Faktentexte Bereitschaft zu teilen Emotionalität Psychologie
Schlagwörter
(Englisch)
health communication science communication narratives factual texts willingness to share emotionality psychology
Autor*innen
Laura Miriam Stangenberg
Haupttitel (Deutsch)
Wissen zum Teilen - wie sich Narrative und Faktentexte hinsichtlich der Bereitschaft zu teilen unterscheiden
Paralleltitel (Englisch)
Knowledge to share - how narratives and factuals texts differ in readers willingness to share them
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
92 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Laura Maria König
Klassifikation
77 Psychologie > 77.00 Psychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17482701
Utheses ID
74995
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1