Detailansicht
Auswirkungen des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen auf das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus
eine empirische Untersuchung zu den Perspektiven türkischer Eltern und Religionslehrer*innen in den 3. und 4. Klassen der Volksschulen in Wien
Necmi Altintas
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Islamische Religionspädagogik
Betreuer*in
Ednan Aslan
DOI
10.25365/thesis.77961
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20329.57608.548472-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wird die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts (IRU) in Österreich für das Verhältnis zwischen Schule und Familie analysiert. Die Studie fokussiert auf die Perspektiven von türkischstämmigen Eltern und Lehrkräften des islamischen Religionsunterrichts in Wien und untersucht, inwieweit der IRU als Brücke zwischen Elternhaus und Schule fungieren kann und welche Schwierigkeiten dabei auftreten. Die qualitative Forschung basiert auf Interviews mit sechs Eltern und sechs Religionslehrern, wobei die Ergebnisse zeigen, dass der IRU nicht nur die religiöse Identitätsbildung der Schüler unterstützen, sondern auch die aktive Beteiligung der Eltern am Bildungsprozess fördern kann. Allerdings erschweren Sprachbarrieren, Zeitmangel der Lehrer und ein fehlender interkultureller Ansatz die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Elternhaus einen positiven Einfluss auf die Schulerfahrung der Kinder hat. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, werden bildungspolitische Maßnahmen wie die Verringerung der Zahl der Schulen, an denen islamische Religionslehrer tätig sind, um ihre Arbeitsbelastung zu verringern, flexible Zeiten für Elterngespräche und digitale Kommunikationsplattformen empfohlen.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis analyses the significance of Islamic religious education (IRE) in Austria concerning the relationship between school and family. The study focuses on the perspectives of Turkish-origin parents and IRE teachers in Vienna, examining the extent to which IRE can serve as a bridge between home and school and identifying the challenges associated with this process. The qualitative research is based on interviews with six parents and six religious education teachers. The findings indicate that IRE not only supports the religious identity formation of students but also encourages parental involvement in the educational process. However, language barriers, time constraints for teachers, and a lack of intercultural approaches hinder effective communication between families and schools. The study's results suggest that a stronger collaboration between teachers and parents positively influences students' educational experiences. To enhance this process, policy measures are recommended, including reducing the number of schools where Islamic religious education teachers are assigned to alleviate their workload, introducing flexible scheduling for parent-teacher meetings, and implementing digital communication platforms.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Islamischer Religionsunterricht Schule-Familie-Beziehung Religionslehrer Elternbeteiligung Wien
Schlagwörter
(Englisch)
Islamic religious education school-family relationship school-family relationship parental involvement Vienna
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen auf das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung zu den Perspektiven türkischer Eltern und Religionslehrer*innen in den 3. und 4. Klassen der Volksschulen in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Effects of Islamic religious education in Austrian schools on the relationship between school and home
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
122 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ednan Aslan
Klassifikationen
11 Theologie > 11.00 Theologie. Religionswissenschaft. Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.82 Schulen für besondere Gruppen
AC Nummer
AC17469109
Utheses ID
75010
Studienkennzahl
UA | 066 | 874 | |