Detailansicht
Weil's mir halt, am Herzen liegt
Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit in der Schule
Hannah Körner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Doris Pokitsch
DOI
10.25365/thesis.77955
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20374.57001.655841-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mehrsprachige Lebensrealitäten sind im amtlich deutschsprachigen Raum integraler Bestandteil des schulischen Alltags, doch schulpolitische Entwicklungen reagieren nach wie vor mit sprachlicher Homogenisierung und verstärkter Deutschförderung, anstatt Mehrsprachigkeit als Ressource für Lernprozesse zu begreifen. Die Forschung der letzten Jahre zeigt, dass die mehrsprachigen Sprachpraxen der Schüler*innen in die Konzeption von Unterricht miteinbezogen werden müssen, um allen Schüler*innen sprachliche Teilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen. Lehrkräften kommt dabei eine zentrale Rolle zu, da sie den schulischen Alltag unmittelbar erleben und aktiv mitgestalten. Die vorliegende Masterarbeit untersuchte die Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften zur Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Die Datenerhebung erfolgte mittels qualitativer Gruppendiskussionen, bei denen die Offenheit gegenüber den Erfahrungen und Perspektiven der Lehrkräfte im Fokus stand. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Einstellungen der Lehrkräfte zu Mehrsprachigkeit in der Schule oft noch dominant in einer defizitären ‚DaZ-Perspektive‘ verankert und von einem monolingualen Sprachverständnis geprägt sind. Im Vergleich zweier Gruppendiskussionen wurde jedoch auch ein Wandel hin zu einem differenzierteren und ressourcenorientierteren Umgang mit Mehrsprachigkeit erkennbar. Die Arbeit zeigt auf, dass Lehrkräfte dazu befähigt werden müssen, ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit sprachlicher Phänomene in der Migrationsgesellschaft zu entwickeln, um die mehrsprachigen Kompetenzen ihrer Schüler*innen aktiv in Lernprozesse im Unterricht zu integrieren. Damit bieten die gewonnenen Erkenntnisse wertvolle Perspektiven für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Schule Lehrer*innenbildung Einstellungen Sprachverständnis
Autor*innen
Hannah Körner
Haupttitel (Deutsch)
Weil's mir halt, am Herzen liegt
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit in der Schule
Paralleltitel (Englisch)
Because it's important to me
Paralleluntertitel (Englisch)
teachers' beliefs towards multilingualism in schools
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
130 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Pokitsch
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal. Erziehungspersonal
AC Nummer
AC17467526
Utheses ID
75026
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |