Detailansicht

Wie Opfer von Partnergewalt die Polizei erleben
politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Erfahrungen von Opfern von Partnergewalt mit der Polizei
Magdalena Übleis-Lang
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Barbara Prainsack
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77883
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22858.49937.668741-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht, wie Frauen, die von Partnergewalt betroffen sind, den Kontakt zur Polizei erleben. Dazu wurde eine empirisch-qualitative, explorative Studie durchgeführt. Es wurden Interviews mit betroffenen Frauen sowie eine Fokusgruppe mit Opferschutzmitarbeiter:innen durchgeführt. Die Analyse basiert auf der Constructivist Grounded Theory von Kathy Charmaz. Zunächst gibt die Arbeit einen Einblick in das Ausmaß von Partnergewalt in Österreich, mit besonderem Fokus auf Wien. Der theoretische Rahmen stützt sich auf geschlechtertheoretische Ansätze und die feministische Staatstheorie, die die strukturelle Dimension von Partnergewalt hervorhebt. Die Ergebnisse zeigen, dass Gewaltopfer im Kontakt mit der Polizei auf verschiedene Hürden stoßen, was Konsequenzen für ihren Schutz vor wiederholter Gewalt hat. Insbesondere die hohen Erwartungen an die Opfer hinsichtlich ihres Auftretens und ihrer eigenen Haltung zur erfahrenen Gewalt spielen eine wesentliche Rolle. Zudem zeigt die Studie, dass die Polizei Schwierigkeiten hat Gefährder zu identifizieren, insbesondere wenn dieser manipulierend oder Polizist ist. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die Deutungsmacht der Polizei über die Anerkennung als Opfer wenig reflektiert wird. Abschließend werden aus den Ergebnissen Politikinstrumente abgeleitet, die den Fokus auf die Verbesserung der Polizeiarbeit legen, um den Schutz für die Opfern zu erhöhen und sekundärer Viktimisierung durch die Polizei selbst zu verhindern.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines how women affected by intimate partner violence experience contact with the police. To explore this, an empirical-qualitative, exploratiory study was carried out. Interviews with women affected by partner violence were conducted and a focus group consisting of victim protection workers. The analysis was based on Kathy Charmaz’s Constructivist Grounded Theory. Initially, the thesis gives an insight to the extent of intimate partner violence in Austria and with a particular focus on Vienna. The theoretical framework is based on gender theory approaches and feminist state theory, which emphasizes the structural dimension of partner violence. The results indicate that victims of violence encounter various hurdles in their interaction with the police, affecting their protection from repeated violence. The high expectations placed on victims regarding their responses and attitudes toward the violence they have experienced play a significant role. Additionally, the findings reveal that the police struggle to identify the predominant aggressor, particularly when he is manipulative or a police officer himself. At the same time, the study highlights the police’s power of interpretation, which is little reflected. Finally, the results are used to propose policy instruments aimed at improving police work procedures to enhance victim protection and prevent secondary victimization by the police.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Partnergewalt Perspektiven von Gewaltbetroffenen Politikfeldanalyse Polizei Opferschutz Gefährdungseinschätzung Politikinstrumente
Schlagwörter
(Englisch)
partner violence perspectives from victims of IPV police policy studies protection of victims danger assessment policy instruments
Autor*innen
Magdalena Übleis-Lang
Haupttitel (Deutsch)
Wie Opfer von Partnergewalt die Polizei erleben
Hauptuntertitel (Deutsch)
politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Erfahrungen von Opfern von Partnergewalt mit der Polizei
Paralleltitel (Englisch)
How victims of intimate partner violence experience the police
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
160 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Prainsack
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17461245
Utheses ID
75066
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1