Detailansicht
Die Wirkung von Mathematikaufgaben zur nachhaltigen Entwicklung auf das Interesse und die Umweltkompetenz von Schüler*innen
Johanna Hackl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Mathematik
Betreuer*in
Thomas Körber
Mitbetreuer*in
Michael Fischer
DOI
10.25365/thesis.77938
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25486.56944.153964-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen der Agenda 2030, der sich auch Österreich verpflichtet hat, leistet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals. Für die erfolgreiche Integration von BNE sind für alle Fächer geeignete Materialien erforderlich. Ziel dieser Arbeit ist es daher, Aufgaben, die auf der Grundlage des BNE-Konzeptes entwickelt wurden, auf ihre Wirksamkeit zu testen. Die Materialien sollen dann eine Integration von BNE in den alltäglichen Mathematikunterricht ermöglichen. Um die Wirkung dieser Aufgaben zu ermitteln, wurde eine siebenwöchige Intervention in elf Klassen durchgeführt, die aus einem Prätest, dem Bearbeiten der Aufgaben und einem Posttest bestand. Dabei wurde mit einem Fragebogen das mathematische Interesse, das Umweltinteresse und die Umweltkompetenz abgefragt und anschließend statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen für die Umweltkompetenz, dass durch die erstellten Materialien eine signifikante Verbesserung der kognitiven Kompetenz erzielt werden konnte. Die Arbeit stellt fest, dass Aufgaben mit realen Daten zu nachhaltigen Themen, die Erkenntnisse durch das Rechnen ermöglichen, eine wirksame Ergänzung zu projektbasierten BNE-Materialien darstellen, um BNE niederschwellig in den alltäglichen Unterricht zu integrieren.
Abstract
(Englisch)
As part of the 2030 Agenda, to which Austria has also committed itself, education for sustainable development (ESD) makes an important contribution to achieving the Sustainable Development Goals. To this end, suitable materials are needed for all subjects to integrate ESD into classes. The goal of this project is to test tasks that have been developed based on the ESD concept, to determine their ease of integration into everyday maths lessons and their effectiveness. To ascertain the effectiveness of these tasks, a seven-week-long intervention was carried out in eleven classes, consisting of a pre-test, the completion of the respective tasks and a post-test. Based on the questionnaire, the mathematical interest, environmental interest, and environmental competence were assessed and statistically analyzed. In terms of the environmental competence, the utilization of the materials led to a statistically significant enhancement in cognitive competence. Therefore, the study is able to establish that tasks with real data on sustainable topics, which enable knowledge through calculation, are a suitable addition to project-based ESD materials to integrate ESD into everyday lessons.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mathematikaufgaben Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE Wirkung auf die Umweltkompetenz Aufgaben mit Nachhaltigkeitskontext Wirkung auf das Interesse
Schlagwörter
(Englisch)
ESD math tasks
Haupttitel (Deutsch)
Die Wirkung von Mathematikaufgaben zur nachhaltigen Entwicklung auf das Interesse und die Umweltkompetenz von Schüler*innen
Paralleltitel (Englisch)
The effect of math tasks related to sustainable development on students' interest and environmental competence
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
vi, 147 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Körber
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.69 Lehrmittel, Lernmittel. Sonstiges
AC Nummer
AC17467061
Utheses ID
75094
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 520 | 02