Detailansicht
Herausforderungen des Dolmetschens in der Rechtsberatung der BBU mit besonderer Berücksichtigung der syrischen Militärterminologie
Bassel Ali
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Dolmetschen für Gerichte und Behörden (MA)
Betreuer*in
Waltraud Kolb
DOI
10.25365/thesis.78120
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28897.57725.705334-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Dolmetschen in der Rechtsberatung stellt eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere wenn komplexe und politisch aufgeladene Fachterminologie, wie die syrische Militärterminologie, eine zentrale Rolle spielt. Diese Masterarbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, mit denen DolmetscherInnen in der Rechtsberatung der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) konfrontiert sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der präzisen und kontextgerechten Übertragung militärischer Begriffe aus dem Syrienkonflikt, die oft mehrdeutig sind und je nach politischer oder gesellschaftlicher Perspektive unterschiedlich interpretiert werden können. Die Arbeit kombiniert eine theoretische Analyse der Dolmetschstrategien mit einer empirischen Untersuchung, die auf qualitativen Interviews mit Dolmetscherinnen der BBU basiert. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die fehlende Standardisierung militärischer Terminologie, die dynamische Bedeutung solcher Begriffe im syrischen Kontext sowie die emotionale und psychische Belastung der Dolmetscherinnen erhebliche Herausforderungen darstellen. Zudem müssen DolmetscherInnen nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle, historische und rechtliche Aspekte berücksichtigen, um eine möglichst präzise und faire Kommunikation zwischen Asylsuchenden und Behörden zu gewährleisten. Ebenso hebt sie hervor, dass ungenaue oder missverständliche Dolmetschungen schwerwiegende Folgen für Asylverfahren haben können, da sie die Glaubwürdigkeit der Antragstellerinnen beeinflussen und fehlerhafte Entscheidungen begünstigen. Um die Qualität des Dolmetschens in der Rechtsberatung der BBU zu verbessern, werden gezielte Maßnahmen empfohlen, darunter die Entwicklung standardisierter Fachglossare, spezifische Fortbildungen für Dolmetscherinnen sowie psychologische Unterstützungsangebote zur Verarbeitung emotional belastender Inhalte. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die professionelle Handlungsfähigkeit von DolmetscherInnen zu stärken und eine präzisere, gerechtere und effizientere Rechtsberatung im Asylkontext zu ermöglichen.
Abstract
(Englisch)
Interpreting in legal counselling represents a significant challenge, particularly when complex and politically charged technical terminology, such as Syrian military terminology, plays a central role. This master's thesis investigates the specific challenges faced by interpreters in the legal counselling services of the Federal Agency for Reception and Support Services (BBU). Special focus is placed on the precise and context-appropriate transfer of military terms from the Syrian conflict, which are often ambiguous and can be interpreted differently depending on political or societal perspectives. The study combines a theoretical analysis of interpreting strategies with an empirical investigation based on qualitative interviews with interpreters working at the BBU. The findings indicate that the lack of standardization in military terminology, the dynamic meanings of such terms in the Syrian context, and the emotional and psychological burden on interpreters pose significant challenges. Moreover, interpreters must consider not only linguistic aspects but also cultural, historical, and legal dimensions to ensure the most accurate and fair communication possible between asylum seekers and authorities. The study further highlights that inaccurate or misleading interpretations can have severe consequences for asylum procedures, as they may affect the credibility of applicants and lead to erroneous decisions. To improve the quality of interpreting in the BBU's legal counselling services, targeted measures are recommended, including the development of standardized technical glossaries, specialized training for interpreters, and psychological support services for processing emotionally distressing content. These measures aim to strengthen the professional capacity of interpreters and enable more precise, equitable, and efficient legal counselling in the asylum context.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschen im Asylbereich BBU GmbH Dolmetschen in der Rechtsberatung Syrische Militärterminologie
Autor*innen
Bassel Ali
Haupttitel (Deutsch)
Herausforderungen des Dolmetschens in der Rechtsberatung der BBU mit besonderer Berücksichtigung der syrischen Militärterminologie
Paralleltitel (Englisch)
Challenges of interpreting in legal counseling at the federal agency for reception and support services with special consideration of syrian military terminology
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
109 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Waltraud Kolb
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17483520
Utheses ID
75147
Studienkennzahl
UA | 992 | 883 | |