Detailansicht
Gesundheitsbildung in der Schule
eine qualitative Studie zu Sichtweisen von Lehrpersonen der Unterrichtsfächer Ernährung und Haushalt sowie Biologie und Umweltbildung in der Sekundarstufe 1
Heike Strasser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung
Betreuer*in
Claudia Maria Angele
DOI
10.25365/thesis.78148
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31390.51191.907650-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab, Sichtweisen von Fachlehrkräften der Unterrichtsgegenstände Ernährung und Haushalt sowie Biologie und Umweltbildung in der Sekundarstufe 1 zum Thema „Gesundheitsbildung in der Schule“ in Form einer empirisch-qualitativen Zugangsweise zu erheben. Das Hauptforschungsinteresse besteht darin, zu untersuchen, was Fachlehrpersonen der genannten Unterrichtsfächer unter Gesundheitsbildung in der Sekundarstufe 1 verstehen, wie sie Gesundheitsbildung in ihrem eigenen Fachunterricht umsetzen und in welcher Form Gesundheitsbildung in den übrigen Bereichen ihres Schulalltags noch integriert und umgesetzt wird. In einem ersten Schritt erfolgt zunächst eine theoretische Erarbeitung des zugrundeliegenden Themas durch eine systematische Literaturrecherche. Hierzu werden anhand theoriezentrierter Teilforschungsfragen Grundlagen und ausgewählte Konzepte von Gesundheit dargestellt sowie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schüler*innen in Österreich analysiert, als auch das eigentliche Hauptthema „Gesundheitsbildung in der Schule“ als Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit theoretisch aufgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden mit insgesamt elf Fachlehrkräften halbstrukturierte, problemzentrierte Leitfadeninterviews anhand eines selbstkonzipierten Interviewleitfadens in schriftlicher Form geführt. Die Basis der qualitativen Studie bilden empirische Teilforschungsfragen. Die Analyse und Auswertung der Daten erfolgt als qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz & Rädiker (2024) unter Verwendung des Programms MAXQDA 2024. Dabei wird ein Kategoriensystem samt Codierleitfaden selbst entwickelt sowie eine Zusammenfassung der codierten Segmente in tabellarischer Form erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Gesundheitsbildung bei den befragten Fachlehrkräften präsent ist und sie ein vielschichtiges Verständnis davon aufweisen. Damit verbunden scheint Gesundheitsbildung auch in der gelebten Schulpraxis sowohl im Fachunterricht, als auch im Schulalltag momentan eine bedeutende Rolle zu spielen und wird aus Sicht der Fachlehrkräfte bereits sowohl unterrichtlich als auch außerunterrichtlich auf unterschiedliche Weise umgesetzt und integriert. Überdies werden verschiedene zukünftige Integrationspotentiale aus Sicht der Fachlehrkräfte erkannt, womit ein Optimierungsbedarf für die schulische Umsetzung von Gesundheitsbildung, vor allem in den außerunterrichtlichen Bereichen, aufgezeigt wird. Insgesamt liefert die Studie aktuelle Erkenntnisse über sowie relevante Hinweise für die weitere künftige Implementierung von Gesundheitsbildung in der Schule und kann darüber hinaus als Anlass für weitere Forschungsanliegen auf diesem bedeutsamen Gebiet dienen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master thesis is to evaluate views from teachers of the subjects “Ernährung und Haushalt” (≈ “nutrition and household”) and “biology” in secondary schools (in Austria = “Sekundarstufe 1”) on “Health education in school”. The main research interest is to examine the understanding of health education of the subject teachers, how they implement health nutrition in class and how health nutrition is implemented in everyday school life. Firstly, the theoretical part consists of a systematic literature research in order to answer theoretical research questions on basics of health as well as health and current health behavior of students in Austria and health education in school. This serves as solid basis for the second, empirical part of the thesis. The second part consists of an interview questionnaire in written form with a total amount of eleven subject teachers. The basis for the qualitative study are empirical research questions. The data analysis is conducted by means of a qualitative content analysis following Kuckartz and Rädiker (2024) and using the program MAXQDA 2024. In this context a self-developed coding system and coding guide as well as a summary of all coded segments in tabular form is developed. The results indicate that the topic “health education” is relevant to the participants and that they have a multi-layered understanding of the topic. In this context “health education” currently seems to be important at the examined school types in class as well as in everyday school life and is implemented in various ways in and outside of class. Furthermore, the study shows several potentials for future integration of “health education” in school, especially for everyday school life. Altogether the study provides current findings on health education in school and relevant insights on further future implementation of health education in school. In addition the study also provides reason for further research in the significant area of health education in school.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Gesundheitsbildung Sekundarstufe 1 Ernährung und Haushalt Biologie und Umweltbildung
Autor*innen
Heike Strasser
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheitsbildung in der Schule
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zu Sichtweisen von Lehrpersonen der Unterrichtsfächer Ernährung und Haushalt sowie Biologie und Umweltbildung in der Sekundarstufe 1
Paralleltitel (Englisch)
Health education in school
Paralleluntertitel (Englisch)
a qualitative study on views of teachers of the subjects "nutrition and household" and "biology" in secondary schools
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
254 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claudia Maria Angele
AC Nummer
AC17486581
Utheses ID
75180
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 513 | 02