Detailansicht
Ressentiment: schöpferische Tat oder seelische Selbstvergiftung?
Fabian Alexander Dehu
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Narzissa Helfritzsch
DOI
10.25365/thesis.78210
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31390.73701.577622-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Ressentiments und dessen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Ressentiment, konzeptualisiert von Friedrich Nietzsche und analysiert von Max Scheler, bietet ein tiefes Verständnis der menschlichen Psyche und ihrer Interaktion mit moralischen Werten und gesellschaftlichen Strukturen. Die Arbeit untersucht, ob Ressentiment ausschließlich negativ ist oder auch positive Ergebnisse hervorbringen kann. Es werden die Semantik und Konnotation des Begriffs analysiert, anfällige gesellschaftliche Gruppen identifiziert und die von diesen Personen geschaffenen Werte untersucht. Außerdem wird diskutiert, wie die Gesellschaft mit Emotionalisierung umgehen und positive Auswirkungen des Ressentiments fördern kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Ressentiment individuell einen negativen emotionalen Zu-stand darstellt, der gesellschaftlich auch einen sozialen Wandel und neue Werte fördern kann. Schließlich dient Ressentiment als emotionale Kommunikationsform, die mentale Zustände und gesellschaftliche Werte beeinflusst, und wirkt wie ein Seismograf, der die Geschichte moralisiert.
Abstract
(Englisch)
This paper examines the phenomenon of ressentiment and its impact on modern society. Conceptualized by Friedrich Nietzsche and analyzed by Max Scheler, ressentiment provides a deep understanding of the human psyche and its interaction with moral values and societal structures. The study investigates whether ressentiment is solely negative or can also produce creative outcomes. The semantics and connotations of the term are analyzed, susceptible social groups are identified, and the values created by these individuals are examined. Additionally, the paper discusses how society can manage emotionalization and promote the positive effects of ressentiment. The results show that ressentiment represents a negative emotional state on an individual level but can also promote social change and the creation of new values on a societal level. Ultimately, ressentiment serves as an emotional form of communication that influences mental states and societal values and acts as a seismograph that moralizes history.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Moralphilosophie Ressentiment Emotionen Werte
Autor*innen
Fabian Alexander Dehu
Haupttitel (Deutsch)
Ressentiment: schöpferische Tat oder seelische Selbstvergiftung?
Paralleltitel (Englisch)
Ressentiment: creative act or spiritual self-poisoning?
Publikationsjahr
2025
Umfangsangabe
92 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Narzissa Helfritzsch
Klassifikation
08 Philosophie > 08.00 Philosophie. Allgemeines
AC Nummer
AC17494392
Utheses ID
75189
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 525 | 02
